Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Novemberrevolution

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 12. Januar 2018, 21:32 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“)
Am 9. November 1918 schwenkten Soldaten die Flagge der Sozialdemokraten vor dem Brandenburger Tor.

Die Novemberrevolution war eine Revolution in Deutschland. Bei einer Revolution verändern sich viele wichtige Dinge in einem Land. Die Novemberrevolution begann im November des Jahres 1918, am Ende des Ersten Weltkrieges.

In der Zeit der Revolution waren die Sozialdemokraten an der Macht. Sie glaubten an die Demokratie: Sie wollten, dass das deutsche Volk selber wählen kann, wie es im Land weitergeht. Im Januar des nächsten Jahres, 1919, wurde daher ein neues Parlament gewählt: die Nationalversammlung in der Stadt Weimar.

Die Mitglieder der Nationalversammlung waren Politiker von verschiedenen Parteien. Die meisten von ihnen einigten sich nach einigen Monaten auf eine neue Verfassung von Deutschland. In so einem Text stehen die wichtigsten Regeln für ein Land. Die Weimarer Reichsverfassung war im August 1919 fertig.

Das deutsche Staatsoberhaupt war nicht mehr ein Kaiser, sondern ein Reichspräsident. Überhaupt gab es mehr Demokratie: Die Deutschen durften über mehr Dinge abstimmen als vorher. In der Novemberrevolution wurde also aus dem Deutschen Kaiserreich die Weimarer Republik.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Novemberrevolution findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.