Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erbse

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 13. Oktober 2017, 18:22 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Erbse nach Erbse)
Erbsen sehen auf den ersten Blicke aus wie kurze Bohnen. Sie sind auch mit diesen verwandt.

Die Erbse ist eine besondere Bohne und gehört zu den Hülsenfrüchten. Sie kam zuerst von dort, wo heute die Türkei liegt. Der Name Erbse gilt für die Samen, für die Hülsen mit den Samen oder für die ganze Pflanze. Die Hülsen sind grün, gelb oder bräunlich. Eine Hülse enthält vier bis zehn Samen.

Es gibt verschiedene Arten von Erbsen. Von der Ackererbse verwendet man nur die Samen, und zwar als besonders kräftiges Futter für Milchvieh sowie für Hühner und anderes Geflügel.

Die Menschen essen nur besondere Erbsensorten mit der Hülse. Zudem müssen diese jung sein, sonst werden die Hülsen zäh. Ein Beispiel sind die Zuckererbsen, die man auch Kaiserschoten oder Kefen nennt. Man erntet sie so früh, dass die Samen noch ganz klein sind. Meist essen wir jedoch nur die Samen. Im Supermarkt gibt es sie in der Dose, tiefgekühlt oder getrocknet.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Erbse findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.