Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kalter Krieg

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 22. Oktober 2016, 15:14 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Kalte Krieg war eine bestimmte Zeit im 20. Jahrhundert. In dieser Zeit gab es zwei große Gruppen von Staaten auf der Welt. Diese beiden Gruppen waren norm…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Kalte Krieg war eine bestimmte Zeit im 20. Jahrhundert. In dieser Zeit gab es zwei große Gruppen von Staaten auf der Welt. Diese beiden Gruppen waren normalerweise nicht im Krieg gegeneinander. Aber sie haben viele Waffen hergestellt und einander bedroht. Darum nennt man die Zeit nicht einen „heißen“ Krieg, in dem tatsächlich ständig gekämpft wird, sondern einen „kalten“ Krieg.

Die eine der beiden Gruppen von Staaten nannte man den Osten. Der mächtigste Staat war die Sowjetunion, also Russland, als es von den Kommunisten regiert wurde. Die Kommunisten versprachen eine Welt, in der es allen Menschen gut geht, weil der Staat die Macht über die Wirtschaft hat und alles Schlechte bekämpft.

Die andere der beiden Gruppen nannte man den Westen. Hier war der mächtigste Staat die Vereinigten Staaten von Amerika, die USA. Im Westen hat man gesagt, dass der einzelne Mensch wichtig ist. Der Mensch soll frei sein und tun können, was er will, solange er die Rechte von anderen Menschen beachtet.

Der Osten und der Westen bereiteten sich nicht nur auf einen möglichen Krieg vor. Sie wollten allgemein zeigen, wer mehr konnte oder besser war. Darum fanden sie es wichtig, im Sport viel zu gewinnen oder in der Wissenschaft viel zu erreichen. Zwischen Ost und West gab es also auf vielen Gebieten einen „Wettlauf“.