Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Alexanderplatz

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 7. August 2018, 21:09 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge) (etwas weniger fernsehturm :-))
Auf dem Alexanderplatz steht die berühmte Weltzeituhr. Sie steht seit den Jahr 2015 unter Denkmalschutz.

Der Alexanderplatz ist ein rechteckiger Platz in der Mitte Berlins. Er wird oft nur Alex genannt. Berliner und Touristen der deutschen Hauptstadt treffen sich dort gern. 360.000 Menschen besuchen ihn im Jahr.

Am Bahnhof Alexanderplatz steht das höchste Bauwerk Deutschlands, der Fernsehturm. Die 10 Meter hohe Weltzeituhr ist eine große Uhrenanlage mit den Namen von 148 Städten. Auch große Geschäfte stehen am Ale.

Wie ist der Alexanderplatz entstanden?

Im 13. Jahrhundert war das wichtigste Tor Berlins das Georgentor. Die Straßen von den großen Städten der Hanse im Nordosten führten zu diesem Tor. Die Fläche vor diesem Tor ist der heutige Alexanderplatz. Diese Fläche war nicht bebaut und es ließen sich mit der Zeit dort Menschen nieder. Da der Galgen nicht weit weg war, hieß der Platz auch „Teufels Lustgarten“. Später wurden auch ein Pesthaus, ein Spital und ein Waisenhaus gebaut.

König Friedrich der Erste zog nach seiner Krönung durch das Georgentor in die Stadt ein. Das Tor wurde in „Königs Thor“ umbenannt und der Platz davor hieß Königs Thor Platz. Der Platz wurde für Paraden der Armee genutzt. Als 100 Jahre später der russische Zar Alexander der Erste Berlin besuchte, ließ König Friedrich Wilhelm der Zweite den Platz zu Ehren von Alexander in Alexanderplatz umbenennen. In den 1960er Jahren wurde der Platz zur Fußgängerzone und viel Fläche blieb frei. Der Platz war acht Hektar groß, das sind 16 Fußballfelder. In dieser Zeit wurde auch der Fernsehturm gebaut.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Alexanderplatz findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.