Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Ringelnatter

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Januar 2018, 23:03 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
Ringelnattern haben gelbe Stellen hinten am Kopf, daran kann man sie gut erkennen.

Eine Ringelnatter ist eine Schlange, die meist in der Nähe von Gewässern lebt. Ringelnattern fressen hauptsächlich Amphibien und jagen am Tag. Für Menschen ist die Schlange ungefährlich. Ringelnattern sind sehr scheu und versuchen zu fliehen, wenn sie sich gestört fühlen. Wenn man sie festhält, versuchen sie sich herauszuwinden. Oder aber sie stellen sich tot.

Die Männchen der Ringelnattern sind ausgewachsen meistens um 75 Zentimeter lang, die Weibchen sind mit 85 bis 110 Zentimetern oft deutlich länger. Am Hinterkopf der Schlangen kann man zwei halbmondförmige Flecken sehen, die gelb bis orange sind. Ringelnattern leben hauptsächlich auf dem europäischen Festland und in Asien.

Die Schlangen finden immer weniger Orte, an denen sie leben können. Außerdem töten manchmal Menschen eine Ringelnatter aus Angst. Deshalb ist die Ringelnatter in Deutschland gesetzlich geschützt: Man darf sie weder belästigen noch fangen oder töten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ringelnatter findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.