Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diabolo

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 9. Januar 2022, 22:02 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „<gallery> Datei:“ durch „<gallery> “)
Ein Diabolo-Spieler aus Taiwan

Diabolo ist ein Spielgerät, mit dem man jonglieren kann. Man hat es schon vor Tausenden von Jahren in China gespielt. Um das Jahr 1800 hat man es in Europa kennen gelernt. Seinen heute bekannten Namen hat es im 20. Jahrhundert in Frankreich bekommen. Er stammt aus der Griechischen Sprache und bedeutet „ich werfe hinüber“.

Das Spielgerät besteht aus einem Seil und Kegeln aus Kunststoff oder Holz. Das Seil ist an Stöcken festgemacht. Damit kann der Spieler das Seil schnell bewegen: Der Kegel liegt auf dem Seil, und wenn es nicht bewegt wird, fällt der Kegel herunter.

Geübte Diabolo-Spieler können den Kegel nicht nur von einer Seite zur anderen bewegen. Sie werfen ihn mit dem Seil nach oben und fangen ihn wieder auf und machen allerlei andere Tricks. Manche spielen auch mit mehr als einem Kegel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Diabolo findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.