Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Satz

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 2. Mai 2021, 05:22 Uhr von Klexibot (Diskussion | Beiträge) (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
„Der Mond geht auf.“ ist bereits ein ganzer Satz.

Ein Satz erzählt eine kurze Geschichte. „Der Mond geht auf.“ oder: „Ich mag diese Musik sehr gern.“ sind zwei Beispiele für Sätze. Alle Texte sind aus Sätzen aufgebaut. das gilt auch für die Artikel im Klexikon. Sätze können sehr lang sein, aber auch sehr kurz. „Verschwinde!“ ist bereits ein Satz. Wenn wir einen Satz hören, erkennen wir das Ende daran, dass die Stimme des Sprechers tiefer wird. Oft atmet der Sprechende nach einem Satz wieder ein.

Ein Satz besteht aus verschiedenen Wörtern, diese gehören zu verschiedenen Wortarten. Man kann Sätze aber auch in Satzteile unterteilen: „Der Mechaniker – repariert – den Wagen“ ist ein Satz mit drei Satzteilen. In diesem Beispiel sind es Subjekt, Prädikat und Objekt. Die Kenntnis von Satzteilen braucht man um zu wissen, in welchem Fall die Satzteile stehen. Deshalb muss es hier heißen „den Wagen“ und nicht „der Wagen“.

Was ein Satz ist und was alles dazu gehört, erklärt die Grammatik. Sie unterscheidet zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen. Sie legt fest, wo ein Komma stehen muss oder welches Satzzeichen an den Schluss des Satzes gehört: Ein Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen. Auch die Satzzeichen bei gesprochenen Sätzen bestimmt die Grammatik.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Satz findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.