Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Chinesische Sprache

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Eine Straße in Hongkong, einer Stadt im Süden von China. Die Aufschriften an den Häusern sind in chinesischer Schrift.

Mit der chinesischen Sprache ist meistens das Mandarin gemeint. Auf Deutsch sagt man dazu auch Hochchinesisch. In der Volksrepublik China nennt man es Putonghua und in Taiwan Guoyu. Es wird von über 800 Millionen Menschen gesprochen. Das sind doppelt so viele wie die Europäische Union Einwohner hat.

Neben dem Mandarin gibt es noch eine Reihe von anderen chinesischen Sprachen, wie Kantonesisch, Xiang oder Gan. Die meisten haben keine allgemein anerkannte Schrift und werden eher wie Dialekte behandelt. Überhaupt war Mandarin lange Zeit die Sprache der oberen Beamten von China, der Mandarine. Erst im 20. Jahrhundert hat man durchgesetzt, dass Mandarin tatsächlich von vielen Chinesen gesprochen wurde.

Die chinesischen Sprachen gehören zu einer Sprachfamilie, die man Sino-Tibetisch nennt. Sie sind meist tonale Sprachen: Die Bedeutung eines Wortes hängt davon ab, mit welchem Ton man es ausspricht. Mandarin hat vier Töne. Der Ton ist entweder ein hoher Ton, oder er steigt an, oder er geht erst nach unten und dann wieder nach oben, oder der Ton geht von oben nach unten. Manche Worte spricht man ohne bestimmten Ton aus.

In China hat man seit vielen Jahrhunderten eine besondere Schrift. Sie besteht aus Schriftzeichen, die für Dinge oder Ideen stehen. Die chinesische Schrift ist nicht von einer bestimmten Sprache abhängig und wird in fast ganz China gut verstanden. „Mandarin“ in der traditionellen chinesischen Schrift sieht so aus: 普通話

Mandarin kann man aber auch mit Pinyin schreiben. Das ist eine Schreibweise aus lateinischen Buchstaben. Auf Pinyin schreibt man den Namen der Sprache „Mandarin“ so: „pǔtōnghuà“. Die Striche geben an, mit welchem Ton der Laut gesprochen wird.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Chinesische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.