Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Handball

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 21. April 2021, 15:18 Uhr von Uwe Schützenmeister (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „]]]]“ durch „]]“)
In Deutschland ist Handball bei Mädchen eine sehr beliebte Sportart

Handball ist eine Sportart, die im Jahr 1917 erfunden wurde. Man nannte sie damals „Torball“. Bei einem Handballspiel spielen zwei Mannschaften mit je sieben Spielerinnen oder Spielern im Feld. Sechs davon sind Feldspieler, einer ist Torwart. Die Auswechselspieler sitzen auf der Bank außerhalb des Spielfeldes und warten, bis sie mit einem Spieler wechseln können.

Ziel ist es, während des Spiels möglichst viele Bälle in das gegnerische Tor zu werfen. Das Spiel dauert 60 Minuten, es besteht aus zwei Halbzeiten mit jeweils 30 Minuten. Wenn Kinder spielen, ist die Spielzeit kürzer.

Das Spielfeld ist 40 Meter lang und 20 Meter breit. Es hat die Form eines Rechtecks. Eine Mittellinie teilt es in zwei Hälften. Die Tore befinden sich in der Mitte der schmaleren Seiten. Davor liegen die jeweiligen Torräume. Das Spielfeld selbst ist jener Raum, der sich innerhalb der Spielfläche befindet, die Torräume gehören nicht dazu.

Die Tore sind zwei Meter hoch und drei Meter breit. Der Torraum ist ein Halbkreis mit dem Durchmesser von 12 Metern. Die Feldspieler dürfen den Torraum nicht betreten. Wenn sich jemand nicht an die Regeln hält, kann er wie beim Fußball eine gelbe Karte bekommen. Manchmal wird jemand für zwei Minuten vom Platz gestellt, oder erhält die rote Karte, so dass er nicht weiter mitspielen darf. Häufig gibt es auch für die andere Mannschaft einen 7-Meter-Wurf, ähnlich wie der Elfmeter beim Fußball.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Handball findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.