Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Esel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Pferde“ durch „Pferde“)
K (Textersetzung - „Kolumbien“ durch „Kolumbien“)
Zeile 7: Zeile 7:


<gallery>
<gallery>
File:104 Donkeys in Tayrona Park Colombia.JPG|Packesel in Kolumbien
File:104 Donkeys in Tayrona Park Colombia.JPG|Packesel in [[Kolumbien]]
File:Montalegre, Portugal (3380140802).jpg|Ein Esel bei der Arbeit in [[Portugal]]
File:Montalegre, Portugal (3380140802).jpg|Ein Esel bei der Arbeit in [[Portugal]]
File:Poitou-female-one-year-old.jpg|Eine junge Poitou-Eselin aus [[Frankreich]]. Solche Esel sind groß und langhaarig.
File:Poitou-female-one-year-old.jpg|Eine junge Poitou-Eselin aus [[Frankreich]]. Solche Esel sind groß und langhaarig.

Version vom 31. August 2018, 07:48 Uhr

Wildesel aus Indien

Der Esel gehört zur Familie der Pferde. Die häufigste Art ist der Hausesel. Er stammt vom afrikanischen Esel ab. Deshalb sind seine Hufe an trockenen und steinigen Untergrund angepasst.

Der Esel ist grau oder braun bis schwarz, hat sehr große, lange Ohren und eine helle Schnauze. Er wird 90 bis 160 Zentimeter hoch. Diese Höhe wird am Rücken gemessen. Der Hals und der Kopf ragen noch darüber hinaus.

Menschen nutzen den Esel als Arbeitstier schon seit 5000 Jahren. Er ist sehr kräftig und aufgrund seines Körperbaus sehr gut dazu geeignet, schwere Dinge zu tragen. Außerdem kommt er eine lange Zeit ohne Wasser und Nahrung aus. Wenn ein Pferd vor etwas Angst hat, läuft es weg. Ein Esel hingegen bleibt regungslos auf einer Stelle stehen. Daher nennt man ihn stur. Auf der Welt gibt es über 40 Millionen Esel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Esel findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.