Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Palindrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 3: Zeile 3:


Das Palindrom muss nicht unbedingt ein Wort sein. Es kann sich auch um einen ganzen [[Satz]] handeln, wie in: „Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?“ Außerdem gibt es auch Palindrome aus Zahlen, zum Beispiel: 3345433, und [[Musik]]-Palindrome, also Musikstücke, die sich vorwärts und rückwärts gespielt gleich anhören.
Das Palindrom muss nicht unbedingt ein Wort sein. Es kann sich auch um einen ganzen [[Satz]] handeln, wie in: „Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?“ Außerdem gibt es auch Palindrome aus Zahlen, zum Beispiel: 3345433, und [[Musik]]-Palindrome, also Musikstücke, die sich vorwärts und rückwärts gespielt gleich anhören.
{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 12. Januar 2018, 21:26 Uhr

Das Sator-Quadrat ist ein besonderes Palindrom und so etwas wie ein Zauberspruch auf Latein.

Ein Palindrom ist ein Wort, das man vorwärts und rückwärts lesen kann. Ein Beispiel ist das deutsche Wort „Lager“. Liest man es rückwärts, so hat man ein anderes Wort: „Regal“. Das Wort Palindrom hat Wurzeln aus der altgriechischen Sprache: „palin“ heißt „wieder“, „dromos“ heißt „Richtung“.

Das Palindrom muss nicht unbedingt ein Wort sein. Es kann sich auch um einen ganzen Satz handeln, wie in: „Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?“ Außerdem gibt es auch Palindrome aus Zahlen, zum Beispiel: 3345433, und Musik-Palindrome, also Musikstücke, die sich vorwärts und rückwärts gespielt gleich anhören.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Palindrom findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.