Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Quader: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
Zeile 8: Zeile 8:
In der [[Geometrie]] kann man rund um den Quader viele Berechnungen anstellen. Aus den Kantenlängen lässt sich seine Oberfläche berechnen. Oder sein Volumen, das heißt, wie viel Platz da eigentlich drin ist. Es gibt auch verschiedene Weisen, den Quader auf ein Blatt zu zeichnen oder mit einem Computerprogramm darzustellen.
In der [[Geometrie]] kann man rund um den Quader viele Berechnungen anstellen. Aus den Kantenlängen lässt sich seine Oberfläche berechnen. Oder sein Volumen, das heißt, wie viel Platz da eigentlich drin ist. Es gibt auch verschiedene Weisen, den Quader auf ein Blatt zu zeichnen oder mit einem Computerprogramm darzustellen.


{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 4. Januar 2018, 08:44 Uhr

Ein Quader hat sechs Flächen, acht Ecken und zwölf Kanten.

Ein Quader ist eine geometrische Figur. Er ist wie ein Rechteck, aber im Raum, also dreidimensional. In unserer Welt gibt es viele Quader: Schachteln, Kisten, Backsteine usw. Auch unsere meisten Räume bilden Quader, wenn man mal von den Fensternischen absieht.

Jeder Quader hat sechs Flächen, die aus Rechtecken bestehen. Die beiden gegenüberliegenden Seitenflächen sind immer genau gleich. Daher besitzt ein Quader acht Ecken und zwölf Kanten. Die Kanten des Quaders bilden zueinander rechte Winkel. Ein Würfel ist auch ein Quader, aber ein bestimmter: Beim Würfel sind alle Kanten gleich lang.

In der Natur gibt es keine genauen Quader. Sie sind eine sehr alte Erfindung der Menschen. Sobald Menschen Lehmziegel herstellten, formten sie diese zu Quadern. Auch Steine wurden zu Quadern behauen, beispielsweise bei den Pyramiden. Quader lassen sich am besten aufeinanderschichten.

In der Geometrie kann man rund um den Quader viele Berechnungen anstellen. Aus den Kantenlängen lässt sich seine Oberfläche berechnen. Oder sein Volumen, das heißt, wie viel Platz da eigentlich drin ist. Es gibt auch verschiedene Weisen, den Quader auf ein Blatt zu zeichnen oder mit einem Computerprogramm darzustellen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Quader findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.