Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Knospe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
Zeile 15: Zeile 15:
</gallery>
</gallery>


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 19. Oktober 2017, 01:53 Uhr

Aus diesen Knospen des Apfelbaums entwickeln sich im Folgejahr Blüten.

Knospen sind eine Art Kapseln an einem Zweig oder Halm, aus denen im Folgejahr etwas Neues wächst. Dies kann ein Zweig, ein Blatt oder eine Blüte sein, also eine Blume. Knospen gibt es nur bei Pflanzen, die den Winter überdauern, also beispielsweise an Bäumen oder Büschen.

Die Knospe ist mit der Schwangerschaft bei Tieren oder Menschen vergleichbar. Die Knospe ist so etwas wie ein Baby, das sich schon mal ein stückweit entwickelt, bevor es richtig losgeht.

Die Pflanze legt ihre Knospe im Lauf des Sommers an. Im Winter ruht die Knospe und erträgt dabei Kälte und Schnee. Im Frühling geht die Entwicklung der Pflanze weiter, und zwar oft zuerst an den Knospen: Sie öffnen sich und machen ihren Inhalt sichtbar. Das ist wie bei einer Geburt.

Blütenknospen öffnen sich meist als erste. Sie künden uns oft den Frühling an. Bei vielen Obstbäumen öffnen sich die Blüten, bevor die Blätter sprießen. Das ist nicht nur schön anzusehen. Es gibt den Früchten auch den notwendigen Vorsprung, um genug Zeit zum Reifen zu haben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Knospe findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.