Klettverschluss: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Ein Klettverschluss: Die obere Schlaufenseite wird auf die untere Seite voller Häkchen gepresst. Ein Klettverschluss wird benutzt, …“) |
(Kat.) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Datei: Velcro seed.jpg|So verhakt sich ein Samen der Klettpflanze im Stoff | Datei: Velcro seed.jpg|So verhakt sich ein Samen der Klettpflanze im Stoff | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Artikelentwürfe]] |
Version vom 1. September 2015, 11:03 Uhr
Ein Klettverschluss wird benutzt, um Dinge zu verschließen oder zu befestigen. Er besteht meist aus zwei gewebten Kunststoffstreifen, wovon eine Oberfläche mit kleinen Widerhaken, die andere mit Schlaufen besetzt ist. Presst man die beiden Seiten zusammen, verhaken sich die Widerhaken im weichen Schlaufenstoff. So kann man etwas schnell sicher befestigen oder verschliessen, aber auch jederzeit wieder öffnen.
Wie wurde der Klettverschluss erfunden?
Abgeschaut hat sich das der Schweizer Georges de Mestral aus der Natur. Er ging mit seinem Hund spazieren und stellte fest, dass häufig Früchte der Klettpflanze am Fell seines Hundes hängen blieben. Zu Hause untersuchte er, wieso sie so festsaßen, und legte die Klette unter ein Mikroskop, ein Gerät, mit dem man Dinge stark vergrößert betrachten kann. Dabei sah er, dass Kletten am Ende ihrer Stacheln lauter kleine Häkchen haben. Diese waren es, die sich an haarigen Oberflächen verhaken. So kam er auf die Idee, seine Entdeckung für Verschlüsse zu nutzen. Im Jahr 1951 war sein Klettverschluss erfunden und verkaufsbereit.
Heute finden Klettverschlüsse vielerlei Verwendung: