Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sozialdemokratische Partei der Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(üb)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(korr)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 18: Zeile 18:
Ruth Dreifuss.gif|Ruth Dreifuss, die erste Bundespräsidentin der [[Schweiz]]
Ruth Dreifuss.gif|Ruth Dreifuss, die erste Bundespräsidentin der [[Schweiz]]
Élisabeth Baume-Schneider (2024, cropped).jpg|Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin seit dem Jahr 2023
Élisabeth Baume-Schneider (2024, cropped).jpg|Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin seit dem Jahr 2023
Beat Jans (2024, cropped)|Beat Jans, Bundesrat seit dem Jahr 2024
Beat Jans (2024, cropped).jpg|Beat Jans, Bundesrat seit dem Jahr 2024
Mattea Meyer et Cédric Wermuth.png|Die Partei wird zurzeit von Cédric Wermuth und Mattea Meyer geleitet.
Mattea Meyer et Cédric Wermuth.png|Die Partei wird zurzeit von Cédric Wermuth und Mattea Meyer geleitet.
Grève pour l'avenir, Genève, 21 mai 2021-57.jpg|Eine Demonstration der Jungsozialisten in [[Genf]]
Grève pour l'avenir, Genève, 21 mai 2021-57.jpg|Eine Demonstration der Jungsozialisten in [[Genf]]

Aktuelle Version vom 1. Januar 2024, 08:45 Uhr

Das Logo der SP

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz ist eine schweizerische Partei, die sich für die Sozialdemokratie einsetzt. Die meisten Menschen kennen sie besser unter ihrer Abkürzung SP. Die SP hat die Erkennungsfarbe rot, wie viele andere sozialdemokratische und sozialistische Parteien auf der Welt.

Derzeit ist sie nach der konservativen SVP die stärkste Kraft in der Bundesversammlung, dem Parlament der Schweiz. Sie zählt über 30.000 Mitglieder. Zwei der sieben Bundesräte gehören zurzeit zur SP: Elisabeth Baume-Schneider und Beat Jans.

Die SP möchte, dass die Schweiz einen starken Sozialstaat hat: Wer arm oder krank ist, dem soll der Staat mit Geld aushelfen. Außerdem ist die SP für den Ausbau von öffentlichen Diensten wie Spitälern, Schulen oder der Bahn. Die Unternehmen und Reichen sollen dafür angemessen besteuert werden.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist für die SP das Klima. Die Partei möchte gerne, dass die Schweiz mehr gegen den Klimawandel und für die Artenvielfalt unternimmt. Vor allem in diesem Punkt arbeitet die SP gut mit den Grünen zusammen.

Des Weiteren möchte die SP enger mit dem Rest Europas zusammenarbeiten. Einem Beitritt zur Europäischen Union stehen die meisten SP-Politiker wohlwollend gegenüber. Da gibt es aber bei den meisten anderen Parteien heftigen Widerstand.

Bereits im 19. Jahrhundert gab es in der Schweiz Gewerkschaften, Parteien und andere Organisationen, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzten. Im Jahr 1888 vereinigten sich einige davon zur SP. Die Partei konnte jedoch erst nach einer Veränderung des Wahlsystems im Jahr 1919 ins Parlament einziehen. 1943 stellte sie dann mit Ernst Nobs ihren ersten Bundesrat. Ruth Dreifuss, im Jahr 1993 die erste Bundespräsidentin, kam ebenfalls von der SP.

Viele junge Menschen, die den Gedanken der SP nahestehen, haben sich in der JUSO vereinigt. So nennt sich die Abkürzung für die Jungsozialist*innen Schweiz, wie sie sich selber nennen. Sie sehen manche Sachen etwas anders als die SP und verkörpern eine neue Generation. Die meisten Mitglieder treten später zur SP über.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sozialdemokratische Partei der Schweiz findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.