Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Bratsche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
(Hörbeispiel eingesetzt)
Zeile 12: Zeile 12:
Joost van Es 2011.JPG|Die Bratsche hält man gleich wie eine [[Geige]].
Joost van Es 2011.JPG|Die Bratsche hält man gleich wie eine [[Geige]].
Joanna Hood 01 (cropped).jpg|Die Bratsche ist nur wenig größer als die Geige.
Joanna Hood 01 (cropped).jpg|Die Bratsche ist nur wenig größer als die Geige.
Viola.ogg|Hier spielt eine Bratsche für sich allein.
Dvořák - Humoresque Op. 101 No. 7.ogg|Hier spielt eine Bratsche die Melodie.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 24. Dezember 2021, 10:50 Uhr

Links sieht man eine Geige, rechts eine Bratsche. Sie ist das zweitkleinste unserer Streichinstrumente.

Die Bratsche ist ein Streichinstrument. Sie ist etwas größer als die Geige und klingt deshalb etwas tiefer. Man hält sie auf der Schulter wie die Geige und spielt sie auch ganz ähnlich.

In der Fachsprache nennt man die Bratsche auch „Viola“. Der Name Bratsche kommt vom italienischen Ausdruck „viola da braccio“ und bedeutet Arm-Geige, weil man sie oben bei den Armen hält. Es gibt nämlich auch noch die „viola da gamba“, also die Bein-Viola oder Kniegeige. Heute ist das unser Violoncello, das man zwischen den Knien hält.

Die Bratsche hat vier Saiten. Die Töne der oberen drei klingen gleich hoch wie bei der Geige die Töne der unteren drei Saiten. Die Töne der Bratsche sind aber nicht nur tiefer als bei der Geige, sondern sie klingen auch anders. Das kommt daher, dass der Kasten, also der Klangkörper, eigentlich für diese Tonhöhe zu klein ist.

Die Bratsche ist schwieriger zu spielen als die Geige. Man muss den Arm stärker einwärts drehen und die Finger mehr spreizen, weil die Töne weiter auseinander liegen. Man bekommt dadurch viel schneller verkrampfte Muskeln oder sogar Schmerzen. Kinder fangen deshalb immer mit dem Geigenspiel an.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Bratsche findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.