Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Text: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:El Ateneo bookstore (5460034464).jpg|mini|In einem Buchgeschäft wie diesem befinden sich sicherlich sehr viele Texte.]]
[[Datei:El Ateneo bookstore (5460034464).jpg|mini|In einem Buchgeschäft: Hier findet man bestimmt sehr viele Texte. Manche sind Romane, andere stehen in Bilderbüchern, andere sind Sachbücher.]]
Ein Text besteht aus mehreren [[Satz|Sätzen]]. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein [[Gedicht]], ein langer [[Roman]], oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein [[Brief]] oder eine [[E-Mail]] sind Texte.
Ein Text besteht aus mehreren [[Satz|Sätzen]]. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein [[Gedicht]], ein langer [[Roman]], oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein [[Brief]] oder eine [[E-Mail]] sind Texte.



Version vom 1. September 2019, 16:45 Uhr

In einem Buchgeschäft: Hier findet man bestimmt sehr viele Texte. Manche sind Romane, andere stehen in Bilderbüchern, andere sind Sachbücher.

Ein Text besteht aus mehreren Sätzen. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein Gedicht, ein langer Roman, oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein Brief oder eine E-Mail sind Texte.

Wissenschaftler, die sich mit Sprache beschäftigen, sind da sehr streng. Für sie sind mehrere Sätze hintereinander noch nicht gleich ein Text. Die Sätze müssen etwas miteinander zu tun haben. Auch wenn die Sätze von derselben Sache handeln, ergibt das noch nicht unbedingt einen Text.

Die Sätze müssen sich aufeinander beziehen. „Sophie geht ins Kino. Dort sieht sie einen Film.“ Diese Sätze haben offensichtlich etwas miteinander zu tun: Man kann nämlich den zweiten Satz ohne den ersten nicht verstehen. Den Namen „Sophie“ muss man nicht wiederholen, denn die Leser wissen, dass „sie“ für Sophie steht. Auch das Wort „Dort“ im zweiten Satz versteht man richtig, weil man weiß, dass Sophie ins Kino geht.

Wer einen Text schreibt, muss sich vorher gründlich überlegen, wer den Text nachher liest. In einer E-Mail sind viele Abkürzungen erlaubt, sogar einige Fehler. Wer ein Buch schreiben und drucken lassen will, der muss beim Schreiben auch daran denken, ob es ein Kinderbuch oder eines für Erwachsene werden soll. Je nachdem klingt der Text dann nämlich ganz anders.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Text findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.