Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diskussion:Licht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Zeile 19: Zeile 19:


::Bei der Bildauswahl denke ich ausschließlich aus Kindersicht: Kann ich das Bild ausgedruckt für mein Schulreferat gebrauchen, ist es witzig oder ungewöhnlich, macht es mich neugierig? Von daher hatte ich den Eindruck, dass ich mit dem Strommastbild ein Schätzchen gefunden habe. Sonnenlicht ist warm, heißt es im Artikel. Aber so warm, dass Metall schmilzt? Das klären wir hier im Artikeltext. Das Bild hilft, sich dem Thema zu nähern. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:18, 30. Jan. 2015 (CET)
::Bei der Bildauswahl denke ich ausschließlich aus Kindersicht: Kann ich das Bild ausgedruckt für mein Schulreferat gebrauchen, ist es witzig oder ungewöhnlich, macht es mich neugierig? Von daher hatte ich den Eindruck, dass ich mit dem Strommastbild ein Schätzchen gefunden habe. Sonnenlicht ist warm, heißt es im Artikel. Aber so warm, dass Metall schmilzt? Das klären wir hier im Artikeltext. Das Bild hilft, sich dem Thema zu nähern. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 12:18, 30. Jan. 2015 (CET)
:::Du denkst an eine kognitive Unruhe, die du erreichen willst? Ich fürchte, dass die Verwirrung und der potentielle Erkenntnisgewinn in keinem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Die Fallhöhe ist nicht hoch genug. Es wirkt auf mich ein wenig so, als wenn man bei "Narkose" eine Karikatur zeigt, in der ein Neanderthaler dem anderen eine Keule über den Schädel zieht, mit dem Kommentar: "So eine Narkose meinen wir nicht." [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:31, 30. Jan. 2015 (CET)

Version vom 30. Januar 2015, 19:31 Uhr

Ist Licht wirklich immer auch warm? Was ist mit LED's, oder der Wintersonne? Sollte man das für die Kinder an der Stelle nicht etwas mehr differenzieren? Liebe Grüße, --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 18:20, 18. Jan. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis. Im Texte könnten wir sagen, dass LEDs weniger Wärme abgeben als andere Lampen. Aber ihr Licht "produziert" auch Wärme. Im Winter ist die Sonne nicht so kräftig wie im Sommer. Aber vielleicht genügen die Ausführungen im Artikel dennoch, sonst nimmt der Aspekt zu viel Platz ein. Habe aber "mal mehr, mal weniger" ergänzt, damit klar ist, dass Licht nicht immer gleich warm ist. Was meinst du? --Michael Schulte (Diskussion) 20:02, 18. Jan. 2015 (CET)
Ja, guter Hinweis. Ich weiß nicht, wie physikalisch es werden muss, dann könnte man den Unterschied von Licht und etwas anderem deutlicher machen... wie steht es mit der "Doppelnatur des Lichtes"? Ist das noch Stand der Wissenschaft? --Ziko van Dijk (Diskussion) 20:52, 18. Jan. 2015 (CET)
Das "mal mehr, mal weniger" finde ich okay. Ich könnte mir vorstellen, dass es schnell zu kompliziert wirkt, wenn es noch physikalischer wird. ;) --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 10:32, 22. Jan. 2015 (CET)
Ja, ein eigentlicher physikalischer Fachartikel soll es nicht werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:53, 24. Jan. 2015 (CET)

Verschieben?

Bild verbogener Strommast

Hallo, ich wundere mich ein wenig über das Bild mit dem verbogenen Mast. Es sollte viel besser dargestellt und dokumentiert werden, wie ein Strommast aussieht, und nicht, was sich ein Künstler ausgedacht hat. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:49, 29. Jan. 2015 (CET)

Vielleicht dieses Bild? Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 12:03, 30. Jan. 2015 (CET)
In the Sunshine after the Rain (5548811694)
Bei der Bildauswahl denke ich ausschließlich aus Kindersicht: Kann ich das Bild ausgedruckt für mein Schulreferat gebrauchen, ist es witzig oder ungewöhnlich, macht es mich neugierig? Von daher hatte ich den Eindruck, dass ich mit dem Strommastbild ein Schätzchen gefunden habe. Sonnenlicht ist warm, heißt es im Artikel. Aber so warm, dass Metall schmilzt? Das klären wir hier im Artikeltext. Das Bild hilft, sich dem Thema zu nähern. --Michael Schulte (Diskussion) 12:18, 30. Jan. 2015 (CET)
Du denkst an eine kognitive Unruhe, die du erreichen willst? Ich fürchte, dass die Verwirrung und der potentielle Erkenntnisgewinn in keinem angemessenen Verhältnis zueinander stehen. Die Fallhöhe ist nicht hoch genug. Es wirkt auf mich ein wenig so, als wenn man bei "Narkose" eine Karikatur zeigt, in der ein Neanderthaler dem anderen eine Keule über den Schädel zieht, mit dem Kommentar: "So eine Narkose meinen wir nicht." Ziko van Dijk (Diskussion) 20:31, 30. Jan. 2015 (CET)