Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Teekesselchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 13: Zeile 13:
Homonym ist ebenfalls griechisch und bedeutet „gleicher Name“. Homonyme sind also Wörter, die nur zufällig gleich klingen oder gleich geschrieben werden, aber eine unterschiedliche Herkunft haben. Ein Beispiel ist „Tau“: Das ist im Deutschen ein anderes Wort für Seil und ein Wort für Wassertröpfchen, die sich bei kaltem Wetter am Boden bilden. Außerdem gibt es noch einen griechischen Buchstaben, der so genannt wird. Keine dieser Bedeutungen hat etwas mit den anderen zu tun.
Homonym ist ebenfalls griechisch und bedeutet „gleicher Name“. Homonyme sind also Wörter, die nur zufällig gleich klingen oder gleich geschrieben werden, aber eine unterschiedliche Herkunft haben. Ein Beispiel ist „Tau“: Das ist im Deutschen ein anderes Wort für Seil und ein Wort für Wassertröpfchen, die sich bei kaltem Wetter am Boden bilden. Außerdem gibt es noch einen griechischen Buchstaben, der so genannt wird. Keine dieser Bedeutungen hat etwas mit den anderen zu tun.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 11. September 2018, 20:26 Uhr

Datei:Teekesselchen- Schale.jpg
Auch ein Teekesselchen: „Schale“ einer Frucht und die „Schale“, in der man etwas aufbewahrt.

Teekesselchen nennt man Wörter, die mehrere Bedeutungen haben. Eine „Bank“ kann zum Beispiel ein Möbelstück zum Sitzen sein oder ein Haus, wo man Geld holen oder umtauschen kann. Mit „Kapelle” kann ein Orchester gemeint sein oder eine kleine Kirche. Eine „Mutter“ kann zu einem Kind gehören oder auch zu einer Schraube.

Oft haben diese Wörter einen gemeinsamen Ursprung: So haben das „Schloss“ in der Tür und das „Schloss“ des Königs beide etwas mit dem Verb abschließen zu tun. Ob aber der Wasser-Hahn seinen Namen vom männlichen Huhn hat, kann man nur vermuten.

Der Name Teekesselchen kommt von einem alten Kinderspiel, bei dem die Mitspieler ein mehrdeutiges Wort erraten müssen. Derjenige, der das Ratewort vorstellt, gibt einen Hinweis und ersetzt dabei das gesuchte Wort durch „Teekesselchen”.

Wie erklären Wissenschaftler die Teekesselchen?

Auch die Wissenschaft von der Sprache beschäftigt sich mit Teekesselchen. Sprach-Wissenschaftler unterscheiden zwei verschiedene Arten von Teekesselchen: Polyseme und Homonyme.

Polysem ist griechisch und heißt „viele Zeichen“. Es bedeutet, dass ein Wort mehrere Bedeutungen hat. Der Läufer ist ein Mensch, der läuft, aber auch eine Figur im Schach. Die Figur hat ihren Namen vom laufenden Menschen. Man sagt auch, dass der Name der Figur abgeleitet ist. Trotz der verschiedenen Bedeutung ist es aber dasselbe Wort. Die meisten Teekesselchen sind Polyseme.

Homonym ist ebenfalls griechisch und bedeutet „gleicher Name“. Homonyme sind also Wörter, die nur zufällig gleich klingen oder gleich geschrieben werden, aber eine unterschiedliche Herkunft haben. Ein Beispiel ist „Tau“: Das ist im Deutschen ein anderes Wort für Seil und ein Wort für Wassertröpfchen, die sich bei kaltem Wetter am Boden bilden. Außerdem gibt es noch einen griechischen Buchstaben, der so genannt wird. Keine dieser Bedeutungen hat etwas mit den anderen zu tun.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Teekesselchen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.