Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Radio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 8: Zeile 8:
Heute kann man Radio auf unterschiedlichen Wegen hören. Viele empfangen es noch über Antenne, vor allem, wenn sie unterwegs sind. Im [[Internet]] kommt man an noch viel mehr Programme.
Heute kann man Radio auf unterschiedlichen Wegen hören. Viele empfangen es noch über Antenne, vor allem, wenn sie unterwegs sind. Im [[Internet]] kommt man an noch viel mehr Programme.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 11. September 2018, 20:26 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Ein Radio aus dem Jahr 1937. Es ist in einem Koffer eingebaut, damit man es überall hintragen konnte, wo man Radio hören wollte.

Das Radio ist ein Gerät, mit dem man etwas hören kann. Wie beim Fernsehen nennt man so nicht nur das Gerät, sondern alles, was dazu gehört. Große und kleine Radio-Sender sorgen dafür, dass Menschen etwas aus ihrem Radio hören können. Damit man es besser vom Fernsehen unterscheiden kann, spricht man auch vom Hörfunk.

Um Radios bauen zu können, waren viele Erfindungen nötig. Im Jahr 1861 hat Johann Philipp Reis eine frühe Art von Mikrofon erfunden. Es hat Geräusche in elektrischen Strom verwandelt. Um 1900 gelang es Guglielmo Marconi, Geräusche und auch Gesprochenes über Funk zu übertragen: Ein Sender strahlte Radiowellen aus, die von einem Empfänger aufgefangen wurden. Dazu war kein Draht mehr nötig.

Richtigen Hörfunk gibt es aber erst seit etwa 1920. In Deutschland war Königs Wusterhausen der erste Sender, in einer Stadt nahe von Berlin. Dank des Radios konnten Menschen Musik hören, Hörspiele erleben und überhaupt erfahren, was in der Welt passierte. In den Jahren ab 1950 kam aber das Fernsehen auf, und die Menschen hörten weniger Radio.

Heute kann man Radio auf unterschiedlichen Wegen hören. Viele empfangen es noch über Antenne, vor allem, wenn sie unterwegs sind. Im Internet kommt man an noch viel mehr Programme.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Radio findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.