Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wolke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „Gewitter“ durch „Gewitter“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Cumulonimbus mit Riesenamboss.JPG|mini|Eine große Gewitterwolke]]
[[Bild:Cumulonimbus mit Riesenamboss.JPG|mini|Eine große [[Gewitter]]wolke]]


Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen. Sie bestehen als [[Nebel]] oder [[Eis]]-Kristallen in der [[Atmosphäre]]. Wolken bilden sich immer dann, wenn mehr [[Wasser]] in der [[Luft]] ist, als diese in Form von Wasserdampf aufnehmen kann. Der gasförmige Wasserdampf kondensiert dann zu [[Flüssigkeit|flüssig]]em Wasser. Das kann auf zwei Arten geschehen: Entweder kühlt die Luft beim Aufsteigen ab, oder es werden Luftmengen durchmischt, die unterschiedlich warm sind.
Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen. Sie bestehen als [[Nebel]] oder [[Eis]]-Kristallen in der [[Atmosphäre]]. Wolken bilden sich immer dann, wenn mehr [[Wasser]] in der [[Luft]] ist, als diese in Form von Wasserdampf aufnehmen kann. Der gasförmige Wasserdampf kondensiert dann zu [[Flüssigkeit|flüssig]]em Wasser. Das kann auf zwei Arten geschehen: Entweder kühlt die Luft beim Aufsteigen ab, oder es werden Luftmengen durchmischt, die unterschiedlich warm sind.

Version vom 27. Januar 2018, 22:30 Uhr

Eine große Gewitterwolke

Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen. Sie bestehen als Nebel oder Eis-Kristallen in der Atmosphäre. Wolken bilden sich immer dann, wenn mehr Wasser in der Luft ist, als diese in Form von Wasserdampf aufnehmen kann. Der gasförmige Wasserdampf kondensiert dann zu flüssigem Wasser. Das kann auf zwei Arten geschehen: Entweder kühlt die Luft beim Aufsteigen ab, oder es werden Luftmengen durchmischt, die unterschiedlich warm sind.

Neben ihres interessanten Aussehens und ihrer Schönheit, die schon immer die Phantasie der Menschen angeregt hat, sind Wolken bei zahlreichen Fragen in der Wissenschaft wichtig. Daher gilt die Wolkenkunde auch als eigener Teilbereich innerhalb der Wetterkunde.

Wissenschaftler unterscheiden Wolken nach ihrer Form, ihrer Größe und ihrer Höhe. Sie haben sich für verschiedene Wolkenarten eigene Namen ausgedacht. Wer sich gut mit Wolken und dem Wetter auskennt, kann durch einen Blick zum Himmel das Wetter für die nächsten Stunden vorhersagen.

Aus dem Fenster eines Flugzeugs können Wolken manchmal von Nahem betrachtet werden. In einem Flugzeug reist man meist über den Wolken. Denn Wolken gibt nur bis zu einer Höhe von ungefähr 14 Kilometern über dem Boden, normale Düsenflugzeuge dagegen steigen bis zu 15 Kilometer hoch.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wolke findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.