Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Russische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Welt“ durch „Welt“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 9: Zeile 9:
Das Russische, wie es heute gesprochen wird, ist im 18. [[Jahrhundert]] entstanden. Die Menschen wollten eine gemeinsame Sprache durchsetzen. Tatsächlich stammt diese Sprachform aus [[Moskau]]. Die Russen schreiben mit dem kyrillischen Alphabet. Die [[Buchstabe]]n sehen anders aus als im lateinischen Alphabet, wie es etwa die [[deutsche Sprache]] verwendet. Der bekannte russische [[Name]] „Wladimir“ wird mit kyrillischen Buchstaben so geschrieben: Владимир.
Das Russische, wie es heute gesprochen wird, ist im 18. [[Jahrhundert]] entstanden. Die Menschen wollten eine gemeinsame Sprache durchsetzen. Tatsächlich stammt diese Sprachform aus [[Moskau]]. Die Russen schreiben mit dem kyrillischen Alphabet. Die [[Buchstabe]]n sehen anders aus als im lateinischen Alphabet, wie es etwa die [[deutsche Sprache]] verwendet. Der bekannte russische [[Name]] „Wladimir“ wird mit kyrillischen Buchstaben so geschrieben: Владимир.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 19. Oktober 2017, 03:03 Uhr

Das sollte man wissen, wenn man nach Russland reist: Auf diesem Schild steht „Ausgang” auf Russisch.

Das Russische ist eine slawische Sprache. Andere slawische Sprachen sind Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Tschechisch und Ukrainisch. Vor allem Ukrainisch ist dem Russischen sehr ähnlich. Deshalb können Ukrainisch- und Russischsprecher einander leicht verstehen, obwohl sie unterschiedliche Muttersprachen haben.

Die russische Sprache wird von fast 280 Millionen Menschen gesprochen. Davon haben etwa 150 Millionen Russisch als Muttersprache. Das macht sie zu einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt.

Russisch war die offizielle Sprache in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Deshalb sprechen noch viele Menschen aus den baltischen Staaten, Osteuropa und Asien Russisch. Heutzutage ist Russisch die Amtssprache nicht nur in Russland, sondern auch in Weißrussland, Kasachstan und Kirgistan.

Das Russische, wie es heute gesprochen wird, ist im 18. Jahrhundert entstanden. Die Menschen wollten eine gemeinsame Sprache durchsetzen. Tatsächlich stammt diese Sprachform aus Moskau. Die Russen schreiben mit dem kyrillischen Alphabet. Die Buchstaben sehen anders aus als im lateinischen Alphabet, wie es etwa die deutsche Sprache verwendet. Der bekannte russische Name „Wladimir“ wird mit kyrillischen Buchstaben so geschrieben: Владимир.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Russische Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.