Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pilot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Abschnitte sind bei so einer Länge noch nicht nötig)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Taban_Air's_McDonnell_Douglas_MD-82.jpg|mini|Zwei Piloten im [[Cockpit]] eines Personenflugzeugs. Links: Kapitän, rechts: Erster Offizier]]
[[Datei:Taban_Air's_McDonnell_Douglas_MD-82.jpg|mini|Zwei Piloten im Cockpit eines Personenflugzeugs. Links der Kapitän, rechts der Erste Offizier. Nur einer von beiden steuert das Flugzeug. Auf einem Langstreckenflug kann der andere auch mal Pause machen um etwas zu essen oder um auf die Toilette zu gehen.]]
Pilot ist ein [[Beruf]]. Seine Aufgabe ist es ein [[Flugzeug]] zu steuern. Der Ausdruck „Pilot“ kommt vom [[griechisch]]en [[Wort]] für „Steuerruder“. Der Pilot ist also der Steuermann eines Luftfahrzeugs. Er sitzt ganz vorne in der Spitze des Flugzeuges in einem eigenen Raum, dem Cockpit.


Pilot ist ein [[Beruf]]. Frauen und Männer können Piloten sein. Er sitzt ganz vorne in der Spitze des Flugzeuges in einem separatem Raum, dem Cockpit. Seine Aufgabe ist es, Menschen von einem Ort zu einem anderen zu fliegen.
Für jede Art von Luftfahrzeug braucht der Pilot einen passenden [[Führerschein]]. Dazu braucht es vorher schon ein [[Studium]] oder einen Beruf. Die meisten Piloten steuern ein Passagierflugzeug und fliegen damit [[Mensch]]en von einem Ort zu einem anderen. Ebenfalls für Passagiere sind [[Luftschiff]]e wie der [[Zeppelin]]. Es gibt auch Kleinflugzeuge für sehr wenige Passagiere oder die Kampfflugzeuge in der [[Armee]].  


Er arbeitet am [[Flughafen]] und ganz genau im Flugzeug. Er ist immer unterwegs und sieht viele Länder. Piloten müssen oft lang am Tag arbeiten.  
Piloten von Passagierflugzeugen nennt man auch Linienpiloten, weil sie eine bestimmte Fluglinie fliegen. Sie tragen eine besondere [[Uniform]]. Sie sind immer unterwegs und sehen viele [[Länder]]. Oft müssen sie einen, zwei oder gar drei Tage an einem Ort bleiben, bis sie wieder zurückfliegen. Dann haben sie die Gelegenheit, sich zusammen mit der ganzen Crew eine fremde [[Stadt]] anzusehen.
Die Piloten arbeiten nicht alleine, sondern im Team.  


Es ist ein Beruf, für den man eine bestimmte Schule bei einem Flugzeug-[[Unternehmen]] besuchen muss. Für die Ausbildung braucht man das Abitur.
<gallery>
In der Ausbildung macht der Pilot einen besonderen Führerschein, um Flugzeuge fliegen zu dürfen.  
File:Hélène Dutrieu.jpg|Eine Pilotin um das Jahr 1910
Piloten erkennt man an ihrer Uniform, so wie einen Polizist oder einen [[Arzt]].
File:Pilot Neil Armstrong and X-15 -1 - GPN-2000-000121.jpg|Schneller als der Schall: [[Neil Armstrong]], der später auf dem [[Mond]] war.
Beverly Burns.jpg|Beverly Burns war die erste Pilotin eines Jumbo-Jets.
CREW OF AIR KORYO IL18 FLIGHT JS5205 P835 FROM PYONGYANG SUNAN TO ORANG MOUNT CHILBO DPR KOREA OCT 2012 (8179131860).jpg|Crew eines Flugzeugs aus [[Nordkorea]]
Defense.gov News Photo 060803-F-2907C-107.jpg|Ein Kampfpilot in einem Armeeflugzeug
File:Classroom to cockpit- Day in the life of a student helicopter pilot (12001992594).jpg|Auch Hubschrauber haben Piloten.
</gallery>


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 18. April 2023, 17:49 Uhr

Zwei Piloten im Cockpit eines Personenflugzeugs. Links der Kapitän, rechts der Erste Offizier. Nur einer von beiden steuert das Flugzeug. Auf einem Langstreckenflug kann der andere auch mal Pause machen um etwas zu essen oder um auf die Toilette zu gehen.

Pilot ist ein Beruf. Seine Aufgabe ist es ein Flugzeug zu steuern. Der Ausdruck „Pilot“ kommt vom griechischen Wort für „Steuerruder“. Der Pilot ist also der Steuermann eines Luftfahrzeugs. Er sitzt ganz vorne in der Spitze des Flugzeuges in einem eigenen Raum, dem Cockpit.

Für jede Art von Luftfahrzeug braucht der Pilot einen passenden Führerschein. Dazu braucht es vorher schon ein Studium oder einen Beruf. Die meisten Piloten steuern ein Passagierflugzeug und fliegen damit Menschen von einem Ort zu einem anderen. Ebenfalls für Passagiere sind Luftschiffe wie der Zeppelin. Es gibt auch Kleinflugzeuge für sehr wenige Passagiere oder die Kampfflugzeuge in der Armee.

Piloten von Passagierflugzeugen nennt man auch Linienpiloten, weil sie eine bestimmte Fluglinie fliegen. Sie tragen eine besondere Uniform. Sie sind immer unterwegs und sehen viele Länder. Oft müssen sie einen, zwei oder gar drei Tage an einem Ort bleiben, bis sie wieder zurückfliegen. Dann haben sie die Gelegenheit, sich zusammen mit der ganzen Crew eine fremde Stadt anzusehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pilot findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.