Recht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1660 blk 19329 zoom.png|mini|Justitia ist eine Figur aus der römischen [[Sage]]nwelt. Sie steht für Gerechtigkeit. Augenbinde, [[Waage]] und [[Schwert]] sollen darauf hinweisen, dass das Recht unabhängig, sorgfältig, aber mit Härte durchzusetzen ist.]]
[[File:1660 blk 19329 zoom.png|thumb|Justitia ist eine Figur aus der römischen [[Sage]]nwelt. Sie steht für Gerechtigkeit. Augenbinde, [[Waage]] und [[Schwert]] sollen darauf hinweisen, dass das Recht unabhängig, sorgfältig, aber mit Härte durchzusetzen ist.]]
Beim Recht geht es darum, was richtig und erlaubt ist. [[Mensch]]en haben miteinander abgesprochen, was Recht ist. Das [[Wort]] gibt es schon seit den Anfängen der [[deutsch]]en Sprache und ist verwandt mit Wörtern wie „richten“ und „[[Gericht]]“.
Beim Recht geht es darum, was richtig und erlaubt ist. [[Mensch]]en haben miteinander abgesprochen, was Recht ist. Das [[Wort]] gibt es schon seit den Anfängen der [[deutsch]]en Sprache und ist verwandt mit Wörtern wie „richten“ und „[[Gericht]]“.


Zeile 6: Zeile 6:
Recht entsteht aber nicht nur dadurch, dass es Gesetze gibt. Wenn zwei Menschen einen [[Vertrag]] unterzeichnen, dann ist das, was darin abgemacht wurde, für beide Recht. Man nennt das Vertragsrecht.
Recht entsteht aber nicht nur dadurch, dass es Gesetze gibt. Wenn zwei Menschen einen [[Vertrag]] unterzeichnen, dann ist das, was darin abgemacht wurde, für beide Recht. Man nennt das Vertragsrecht.


Fachleute für das Recht haben Rechtswissenschaft studiert. Auf Lateinische nennt man diesen Studiengang Jura. Manche lernen nach der [[Universität]] weiter und werden [[Anwalt]]. Dann helfen sie Menschen, die guten Rat brauchen, was erlaubt ist und was nicht. Andere werden [[Richter]]: Wenn jemand beschuldigt wird, Recht gebrochen zu haben, entscheiden [[Richter]], ob das wirklich so ist.
Fachleute für das Recht haben Rechtswissenschaft studiert. Auf Lateinisch nennt man diesen Studiengang Jura. Darum nennt man Rechtswissenschaftler auch Juristen. Manche lernen nach der [[Universität]] weiter und werden [[Anwalt]]. Dann helfen sie Menschen, die guten Rat brauchen, was erlaubt ist und was nicht. Andere werden [[Richter]]: Wenn jemand beschuldigt wird, Recht gebrochen zu haben, entscheiden Richter am Gericht, ob das wirklich so ist.


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 11:06 Uhr

Justitia ist eine Figur aus der römischen Sagenwelt. Sie steht für Gerechtigkeit. Augenbinde, Waage und Schwert sollen darauf hinweisen, dass das Recht unabhängig, sorgfältig, aber mit Härte durchzusetzen ist.

Beim Recht geht es darum, was richtig und erlaubt ist. Menschen haben miteinander abgesprochen, was Recht ist. Das Wort gibt es schon seit den Anfängen der deutschen Sprache und ist verwandt mit Wörtern wie „richten“ und „Gericht“.

Was Recht ist, steht meist in Gesetzen. Das sind Vorschriften, die für alle Menschen in einem Land gelten. Ein besonderes Gesetz ist die Verfassung: Sie beschreibt, wie Gesetze gemacht werden. Normalerweise entscheidet ein Parlament darüber.

Recht entsteht aber nicht nur dadurch, dass es Gesetze gibt. Wenn zwei Menschen einen Vertrag unterzeichnen, dann ist das, was darin abgemacht wurde, für beide Recht. Man nennt das Vertragsrecht.

Fachleute für das Recht haben Rechtswissenschaft studiert. Auf Lateinisch nennt man diesen Studiengang Jura. Darum nennt man Rechtswissenschaftler auch Juristen. Manche lernen nach der Universität weiter und werden Anwalt. Dann helfen sie Menschen, die guten Rat brauchen, was erlaubt ist und was nicht. Andere werden Richter: Wenn jemand beschuldigt wird, Recht gebrochen zu haben, entscheiden Richter am Gericht, ob das wirklich so ist.




Zu „Recht“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.