Benutzer:Uwe Rohwedder/Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Insulin: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(erg) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Subpage|[[Insulin|wissenschaftlicher Artikel]]}} | |||
{{Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Vorlage|1= | {{Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Vorlage|1= | ||
'''[[Insulin]]''' ist ein für unseren Körper wichtiger Botenstoff, den unsere Bauspeicheldrüse herstellt und ins Blut abgibt. Die Aufgabe des Insulins ist es, die Menge des Zuckers im Blut zu vermindern, den der Körper aus der Nahrung ''(Süßes, Brot und vieles andere mehr)'' aufgenommen hat. | '''[[Insulin]]''' ist ein für unseren Körper wichtiger Botenstoff, den unsere Bauspeicheldrüse herstellt und ins Blut abgibt. Die Aufgabe des Insulins ist es, die Menge des Zuckers im Blut zu vermindern, den der Körper aus der Nahrung ''(Süßes, Brot und vieles andere mehr)'' aufgenommen hat. |
Version vom 23. Juni 2010, 06:03 Uhr
Vorlage:Subpage {{Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Vorlage|1= Insulin ist ein für unseren Körper wichtiger Botenstoff, den unsere Bauspeicheldrüse herstellt und ins Blut abgibt. Die Aufgabe des Insulins ist es, die Menge des Zuckers im Blut zu vermindern, den der Körper aus der Nahrung (Süßes, Brot und vieles andere mehr) aufgenommen hat.
Dabei "sperrt" das Insulin die Zellen beispielsweise in der Muskulatur, der Leber oder dem Fett förmlich auf. Man kann sich das bildlich tatsächlich so vorstellen: An den Zellen sitzen außen eine Art "chemische" Schlüssellöcher. Das Insulin ist der "chemische" Schlüssel dazu. Ist die Zelle "aufgesperrt", nimmt sie Zucker aus dem Blut auf.
Bildet die Bauspeicheldrüse also zu wenig Insulin, bleibt die Menge des Zuckers im Blut zulange Zeit zu hoch und es entsteht eine Zuckerkrankheit. Auch wenn die "chemischen Schlüssellöcher" an den Zellen nicht oder schlecht funktionieren tritt eine Zuckerkrankheit auf.
Bildet die Bauchspeicheldrüse jedoch zu viel Insulin, sinkt die Menge des Zuckers im Blut zu stark ab. Das kann dazu führen, dass die Betroffenen besonders stark schwitzen, schwindelig oder gar bewusstlos werden. }}