Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Komponist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:JohannesBrahms.jpg|mini|Johannes Brahms war ein berühmter deutscher Komponist des 19. [[Jahrhundert]]s.]]
[[File:(Portrait of Billy Strayhorn, New York, N.Y., ca. June 1947) (LOC) (5148190861).jpg|thumb|Billy Strayhorn, auf dem Bild unten, war ein amerikanischer Komponist. Hier sieht er sich mit einem Bekannten Musiknoten an.]]
Ein Komponist erfindet [[Musik]]stücke und schreibt sie auf. Das Wort „komponieren“ kommt vom [[latein]]ischen [[Wort]] für „zusammensetzen“. Ein älteres [[deutsch]]es Wort für Komponist ist „Tonsetzer“ oder [[französisch]] Compositeur.
Ein Komponist erfindet [[Musik]]stücke und schreibt sie auf. Das Wort „komponieren“ kommt vom [[latein]]ischen [[Wort]] für „zusammensetzen“. Ein älteres [[deutsch]]es Wort für Komponist ist „Tonsetzer“ oder [[französisch]] Compositeur.



Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 15:20 Uhr

Billy Strayhorn, auf dem Bild unten, war ein amerikanischer Komponist. Hier sieht er sich mit einem Bekannten Musiknoten an.

Ein Komponist erfindet Musikstücke und schreibt sie auf. Das Wort „komponieren“ kommt vom lateinischen Wort für „zusammensetzen“. Ein älteres deutsches Wort für Komponist ist „Tonsetzer“ oder französisch Compositeur.

Schon im Altertum und im Mittelalter haben Menschen Musik gemacht. Man hat schon versucht, Noten aufzuschreiben. Oftmals weiß man nicht, wer sich früher eine Melodie ausgedacht hat. Erst etwa seit der Renaissance gab es berühmte Komponisten, die wir auch heute mit Namen kennen.

Berühmte Beispiele solcher Komponisten sind die Deutschen Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms, die Österreicher Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert, der Franzose Claude Debussy, der Italiener Giuseppe Verdi, der Russe Igor Strawinsky und viele andere.

Wer ein Musikstück geschrieben hat, hat dafür das Urheberrecht. Er soll auch daran verdienen können. Für die meisten Komponisten war es aber schon immer schwierig, nur vom Komponieren zu leben. Viele waren auch Musiker, die ihre eigenen oder fremde Stücke für Zuhörer gespielt haben.

Komponist ist ein Beruf, den man einer Hochschule studieren kann. Ebenso gibt es aber auch Komponisten, die Musikstücke in der Freizeit schreiben, wenn ihnen gerade etwas einfällt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Komponist findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.