Provinz: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) |
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Erdkunde]] | [[Kategorie:Erdkunde]] |
Version vom 22. Januar 2023, 03:30 Uhr
Eine Provinz ist ein Teil eines Landes. Das Wort stammt aus dem Lateinischen und hat mit „vincere“ zu tun, „siegen“. Zunächst war bei den Römern eine „provincia“ eine Aufgabe, wie das Kassieren von Steuern oder der Bau von Straßen.
Später meinte man damit, dass man sich um ein Land kümmern sollte, das Rom erobert hatte. Schließlich verwendete man das Wort für so ein Land selbst. Nach der Varusschlacht haben die Römer zum Beispiel im heutigen Deutschland zwei Provinzen eingerichtet: die Provinz Niedergermanien und die Provinz Obergermanien.
Heute gibt es Staaten, in denen die Bundesländer Provinz heißen. Ein Beispiel dafür ist Kanada. In anderen Staaten ist eine Provinz weniger wichtig als ein Bundesland. Man hat das Land in Provinzen aufgeteilt, damit man es leichter regieren kann. Solche Provinzen gibt es in Belgien und in den Niederlanden. Früher kannte man sie auch in Preußen und anderen deutschen Staaten.
Wer heute Provinz sagt, kann damit aber auch noch etwas anderes meinen: Die Provinz ist dann der Gegensatz zur Hauptstadt oder zu einer großen Stadt. Wer in der „Provinz“ wohnt, lebt weit weg vom Schuss, weit weg von der Kultur und dem, was gerade modern ist. Ein „provinzieller“ Mensch ist „provinzlerisch“, rückständig, kennt sich nicht aus und kann sich nicht richtig benehmen.
Provinzen des Römischen Reichs
Provinzen Kanadas
Provinzen Belgiens
Provinzen Chinas
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Provinz findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.