Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Patent: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[[[“ durch „[[“)
K (Textersetzung - „]]]]“ durch „]]“)
Zeile 4: Zeile 4:
Die ersten [[Gesetz|Gesetze]] über Patente gab es schon im [[Mittelalter]]. Man wollte damit die Erfinder schützen. Sie hatten viel Zeit und Geld verwendet, um eine neue Sache zu bauen. Das Patentrecht ist eine Art [[Urheberrecht]] für Erfinder.
Die ersten [[Gesetz|Gesetze]] über Patente gab es schon im [[Mittelalter]]. Man wollte damit die Erfinder schützen. Sie hatten viel Zeit und Geld verwendet, um eine neue Sache zu bauen. Das Patentrecht ist eine Art [[Urheberrecht]] für Erfinder.


Das Patent dauert eine bestimmte Zeit. Das ist heute in [[Deutschland]] und in der [[Schweiz]]]] 20 Jahre. In dieser Zeit darf nur der Erfinder die Sache herstellen. Dieses Recht darf er allerdings an ein Unternehmen verkaufen. Danach können auch andere Leute die Sache nachbauen und verkaufen.
Das Patent dauert eine bestimmte Zeit. Das ist heute in [[Deutschland]] und in der [[Schweiz]] 20 Jahre. In dieser Zeit darf nur der Erfinder die Sache herstellen. Dieses Recht darf er allerdings an ein Unternehmen verkaufen. Danach können auch andere Leute die Sache nachbauen und verkaufen.


Allerdings kostet das Patent auch etwas: Der Erfinder muss Geld an den Staat zahlen. Außerdem zahlt er jedes Jahr eine Gebühr, damit das Patent nicht aufhört zu bestehen. Für eine schwierige Erfindung kann das recht teuer werden. Vor allem gilt ein Patent nur in einem Land: Für weitere [[Länder]] muss man auch dort zahlen.
Allerdings kostet das Patent auch etwas: Der Erfinder muss Geld an den Staat zahlen. Außerdem zahlt er jedes Jahr eine Gebühr, damit das Patent nicht aufhört zu bestehen. Für eine schwierige Erfindung kann das recht teuer werden. Vor allem gilt ein Patent nur in einem Land: Für weitere [[Länder]] muss man auch dort zahlen.

Version vom 24. April 2021, 12:09 Uhr

Viele Medikamente sind durch ein Patent geschützt. Manche Unternehmen machen sie dennoch heimlich nach. Wenn die Polizei das entdeckt, werden solche nachgemachten Medikamente vernichtet.

Ein Patent ist ein Recht für Erfinder. Wenn jemand etwas erfunden hat, kann er es als Patent anmelden. Der Staat bestätigt, dass der Erfinder der erste war, der auf die Idee gekommen ist. Andere Leute dürfen dann die Erfindung nicht nachbauen und auch nicht Geld damit verdienen.

Die ersten Gesetze über Patente gab es schon im Mittelalter. Man wollte damit die Erfinder schützen. Sie hatten viel Zeit und Geld verwendet, um eine neue Sache zu bauen. Das Patentrecht ist eine Art Urheberrecht für Erfinder.

Das Patent dauert eine bestimmte Zeit. Das ist heute in Deutschland und in der Schweiz 20 Jahre. In dieser Zeit darf nur der Erfinder die Sache herstellen. Dieses Recht darf er allerdings an ein Unternehmen verkaufen. Danach können auch andere Leute die Sache nachbauen und verkaufen.

Allerdings kostet das Patent auch etwas: Der Erfinder muss Geld an den Staat zahlen. Außerdem zahlt er jedes Jahr eine Gebühr, damit das Patent nicht aufhört zu bestehen. Für eine schwierige Erfindung kann das recht teuer werden. Vor allem gilt ein Patent nur in einem Land: Für weitere Länder muss man auch dort zahlen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Patent findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.