Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Sprichwort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Deutschen“ durch „Deutschen“)
K (Textersetzung - „|mini|A“ durch „|thumb|A“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Uebung_macht_den_Meister_an_der_List-Schule_Mannheim.jpg|mini|An der Mauer einer [[Schule]] in der Stadt [[Mannheim]] steht das bekannte Sprichwort „Übung macht den Meister“.]]
[[Datei:Uebung_macht_den_Meister_an_der_List-Schule_Mannheim.jpg|thumb|An der Mauer einer [[Schule]] in der Stadt [[Mannheim]] steht das bekannte Sprichwort „Übung macht den Meister“.]]
Ein Sprichwort ist ein bestimmter [[Satz]] einer [[Sprache]], der kurz und knapp eine wichtige Aussage enthält. Solche Sprüche sind meistens schon so alt, dass diese bereits im [[Mittelalter]] weit verbreitet waren. Sie klingen deshalb oft altertümlich: „Morgenstund hat Gold im [[Mund]].“
Ein Sprichwort ist ein bestimmter [[Satz]] einer [[Sprache]], der kurz und knapp eine wichtige Aussage enthält. Solche Sprüche sind meistens schon so alt, dass diese bereits im [[Mittelalter]] weit verbreitet waren. Sie klingen deshalb oft altertümlich: „Morgenstund hat Gold im [[Mund]].“



Version vom 21. April 2021, 11:11 Uhr

An der Mauer einer Schule in der Stadt Mannheim steht das bekannte Sprichwort „Übung macht den Meister“.

Ein Sprichwort ist ein bestimmter Satz einer Sprache, der kurz und knapp eine wichtige Aussage enthält. Solche Sprüche sind meistens schon so alt, dass diese bereits im Mittelalter weit verbreitet waren. Sie klingen deshalb oft altertümlich: „Morgenstund hat Gold im Mund.“

Oft sind Sprichwörter gereimt, damit man sie sich leichter merken kann. Ein Beispiel dafür ist das Sprichwort „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ So ein Sprichwort wird schon lange unverändert verwendet.

Bei den allermeisten Sprichwörtern weiß man nicht, wer sie sich mal ausgedacht hat. Nur bei ganz wenigen kennt man den Schriftsteller, dem das Sprichwort eingefallen ist: Einige Sprichwörter stammen zum Beispiel aus der Bibel und sind bekannt in der deutschen Übersetzung von Martin Luther.

Im Deutschen haben wir auch viele Sprichwörter aus dem Lateinischen übernommen. Oft sind es Zitate, die von einem römischen Feldherr oder Philosophen gesprochen wurden und der Nachwelt erhalten blieben. Ein Beispiel ist ein Zitat von Julius Cäsar: „Alea iacta est“ sagen wir auch gerne auf deutsch: „Der Würfel ist gefallen“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Sprichwort findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.