Malaria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(bisschen herumgebastelt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Vorlage|1=
{{Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Vorlage|1=
[[Datei:Anopheles gambiae mosquito feeding 1354.p lores.jpg|thumb|Blutsaugende Mücke]]
[[Datei:Anopheles gambiae mosquito feeding 1354.p lores.jpg|thumb|Blutsaugende Mücke]]
Die '''[[Malaria]]''' ist eine Krankheit, die hauptsächlich in den Gebieten der Erde vorkommt, wo es Urwälder und Sümpfe gibt. Die Malaria kriegt man durch einen Stich von Mücken, die man Moskitos nennt. Die Krankheit wird durch sehr kleine [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Infektion|Krankheitserreger]] hervorgerufen (Plasmodien). Diese vermehren sich im [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Blut|Blut]] des Kranken. Weil das Wachstum dieser kleinen Krankheitserreger in einer bestimmten Weise abläuft, die immer eine Weile dauert, bekommen Menschen, die an einer Malaria erkranken, in Abständen von wenigen Tagen immer wieder ein sehr hohes Fieber. Jedes Jahr sterben fast eine Million Menschen an der Malaria. Die Hälfte davon sind Kinder.  
Die '''[[Malaria]]''' ist eine Krankheit, die hauptsächlich in Ländern vorkommt, die ärmer sind als Europa und in denen es wärmer ist als hier. Die Malaria bekommt man durch den Stich von bestimmten Stechmücken. Deshalb nennt man diese Mücken auch Malariamücken. In anderen Ländern heißen Stechmücken auch Mosquitos.


Man kann die Malaria behandeln, aber manchmal wirken die verwendeten Medikamente nicht. Das wichtigste Mittel gegen die Malaria ist der Schutz vor Mückenstichen durch entsprechende Kleidung, Fliegengitter und Moskitonetze.  
Malaria wird durch sehr kleine [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Infektion|Krankheitserreger]] hervorgerufen. Die Malaria-Erreger heißen auch Plasmodien. Sie vermehren sich im [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Blut|Blut]] des Kranken. Das Wachstum dieser kleinen Malaria-Erreger dauert eine Weile und beginnt immer wieder von neuem. Deshalb bekommen Menschen, die Malaria haben, alle paar Tage ein sehr hohes Fieber. Jedes Jahr sterben fast eine Million Menschen an der Malaria. Die Hälfte davon sind Kinder. Die meisten Opfer gibt es in Afrika.
 
Das wichtigste Mittel gegen die Malaria ist die Bekämpfung der Malariamücken. Das macht man meistens, indem man sie mit Insektengift tötet. Das kann allerdings auch für andere Tiere und Menschen ungesund sein. Außerdem gewöhnen sich die Stechmücken an das Gift, wenn man es zu oft verwendet.
 
Der einzelne Mensch kann sich schützen, indem er verhindert, dass er von den Mücken gestochen wird. Malariamücken stechen besonders gerne abends und nachts. Deswegen kann man sich schützen, indem man unter Mückennetzen schläft. So können einen die Mücken nicht erreichen. Außerdem kann man feste Kleidung tragen und Mittel benutzen, die Mücken verscheuchen.
 
Es gibt auch Medikamente, die verhindern, dass man angesteckt wird. Solche Medikamente nennt man Malaria-Prophylaxe. Ähnliche Medikamente kann man auch nehmen, wenn man an Malaria erkrankt ist. Leider funktionieren diese Medikamente nicht immer: einige Malaria-Erreger haben sich an sie gewöhnt. Es gibt keine Impfung gegen Malaria.  
}}
}}

Version vom 22. Juni 2010, 10:27 Uhr

Vorlage:Subpage {{Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt Kinderleicht/Vorlage|1=

Blutsaugende Mücke

Die Malaria ist eine Krankheit, die hauptsächlich in Ländern vorkommt, die ärmer sind als Europa und in denen es wärmer ist als hier. Die Malaria bekommt man durch den Stich von bestimmten Stechmücken. Deshalb nennt man diese Mücken auch Malariamücken. In anderen Ländern heißen Stechmücken auch Mosquitos.

Malaria wird durch sehr kleine Krankheitserreger hervorgerufen. Die Malaria-Erreger heißen auch Plasmodien. Sie vermehren sich im Blut des Kranken. Das Wachstum dieser kleinen Malaria-Erreger dauert eine Weile und beginnt immer wieder von neuem. Deshalb bekommen Menschen, die Malaria haben, alle paar Tage ein sehr hohes Fieber. Jedes Jahr sterben fast eine Million Menschen an der Malaria. Die Hälfte davon sind Kinder. Die meisten Opfer gibt es in Afrika.

Das wichtigste Mittel gegen die Malaria ist die Bekämpfung der Malariamücken. Das macht man meistens, indem man sie mit Insektengift tötet. Das kann allerdings auch für andere Tiere und Menschen ungesund sein. Außerdem gewöhnen sich die Stechmücken an das Gift, wenn man es zu oft verwendet.

Der einzelne Mensch kann sich schützen, indem er verhindert, dass er von den Mücken gestochen wird. Malariamücken stechen besonders gerne abends und nachts. Deswegen kann man sich schützen, indem man unter Mückennetzen schläft. So können einen die Mücken nicht erreichen. Außerdem kann man feste Kleidung tragen und Mittel benutzen, die Mücken verscheuchen.

Es gibt auch Medikamente, die verhindern, dass man angesteckt wird. Solche Medikamente nennt man Malaria-Prophylaxe. Ähnliche Medikamente kann man auch nehmen, wenn man an Malaria erkrankt ist. Leider funktionieren diese Medikamente nicht immer: einige Malaria-Erreger haben sich an sie gewöhnt. Es gibt keine Impfung gegen Malaria. }}