Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Nagel (Werkzeug)

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Zwei Nägel zum Hämmern

Mit einem Nagel kann man etwas befestigen. Er hat einen Kopf, auf den man mit dem Hammer schlägt. Dieser Kopf ist breiter, damit man gut trifft. Wenn man daneben trifft, kann man sich den Finger quetschen. Viele Handwerker tragen dicke Handschuhe, damit es nicht so weh tut.

Der lange Stift des Nagels endet unten mit einer Spitze. Die Spitze braucht er, damit er gut in eine Wand oder ins Holz eindringen kann. Mit einem Nagel, der unten platt ist, kann man wenig anfangen. Die meisten Nägel bestehen aus einem harten Metall, manche aber aus Holz. Sie alle haben vor allem einen Zweck: etwas ordentlich festzumachen – ein Bild an der Wand oder eine Lehne an einem Stuhl.

Die ersten Nägel bestanden aus Holz. Man hat in Sachsen welche gefunden, die über 7000 Jahre alt sind. Nägel aus Metall hat der Schmied einzeln geschmiedet. Heute macht man sie aus Stahl.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Nagel (Werkzeug) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.