Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Präposition

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 8. Juni 2024, 18:43 Uhr von Ziko van Dijk (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Zeichnung soll die Präposition „auf“ erklären. Die Figur steht auf dem Bett und liegt nicht im Bett.

Eine Präposition ist eine Wortart. In der deutschen Sprache sind „von“, „mit“, „nach“ einige sehr häufige Präpositionen. Das Wort „Präposition“ besteht aus lateinischen Wörtern: „prä“ bedeutet „vor“ und die „positio“ ist eine Stelle. Die Präposition ist also das, was vorangestellt wird.

Im Satz „Er singt vor Freude.“ steht die Präposition direkt vor dem Substantiv. Es kann aber auch noch ein Artikel dazwischenstehen. Zum Beispiel: „Nach dem Training gehen wir nach Hause.“

Eine Präposition sagt, wie das Verhältnis zwischen anderen Wörtern ist. Darum nennt man es auf Deutsch auch Verhältniswort. „Emma sitzt am Tisch“ ist nicht dasselbe wie „Emma sitzt auf dem Tisch.“

Mit Präpositionen kann man sagen, wo, wie, wann oder warum etwas ist oder passiert. In dem Satz „Der Ball liegt hinter dem Haus“ ist „hinter“ eine Präposition. Man kann auch sagen: „Simon legt den Ball hinter das Haus“. Ob das Substantiv „Haus“ im Dativ oder im Akkusativ steht, hängt also nicht nur von der Präposition ab, sondern ebenso vom Verb.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Präposition findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.