Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Klima

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 4. Januar 2018, 08:25 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Thailand: Hier im tropischen Regenwald wachsen Pflanzen sehr gut.

Wenn man vom Klima spricht, ist gemeint, dass es irgendwo normalerweise warm oder kalt ist, dass es trocken oder feucht ist. Das Wetter ist etwas ähnliches, aber vom Wetter spricht man, wenn man an einen Tag oder wenige Wochen denkt. Das Klima einer Gegend ist so, wie man es über Jahre beobachtet hat.

Die meisten Länder in Europa haben ein gemäßigtes Klima. Es wird also meistens nicht sehr kalt und nicht sehr warm. Trotzdem kann es sein, dass es an einigen Tagen im Jahr besonders heiß oder besonders frostig ist. Das ändert nichts am Klima.

Warm ist es hingegen in den Tropen. Das ist die Gegend um den Äquator, zum Beispiel in Afrika und in Südamerika. In den Tropen kann es feucht-heiß sein, dort findet man oft Regenwald, oder auch trocken-heiß, zum Beispiel in der Wüste. Ein anderes Klima hat man ganz im Norden in der Arktis und ganz im Süden der Erde in der Antarktis: Dort in den Polarregionen ist es sehr kalt.

Das Klima kann sich ändern, das dauert aber normalerweise viele Jahre. Auch die Menschen tragen dazu bei, dass das Klima der Welt sich ändert. Dieser Klimawandel kommt dadurch, dass Fabriken und Vieh Gase ausstoßen, zum Beispiel Kohlenstoffdioxid. Solche Gase sorgen dafür, dass bestimmte Teile der Sonnenstrahlen die Erde wärmer machen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Klima findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.