Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Übersetzung

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 5. November 2017, 16:59 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Mehr}}“ durch „{{Artikel}}“)
Der französische Schriftsteller Jules Verne hat viele Abenteuerbücher geschrieben. Ohne Übersetzungen könnte man sie nur verstehen, wenn man Französisch kann. „Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer“ heißt im französischen Original: „Vingt mille lieues sous les mers“.

Mit Übersetzung meint man meist, dass man etwas von einer Sprache in eine andere Sprache übersetzt. Man übersetzt zum Beispiel eine Geschichte aus der deutschen Sprache in die englische. Dann kann die Geschichte von Menschen verstanden werden, die Englisch können, aber kein Deutsch.

Manche Leute übersetzen, weil sie einfach zwei Sprachen gut können. Andere haben das Übersetzen an einer Universität gelernt. Übersetzer ist auch ein Beruf. Es gibt auch Computer-Programme, die übersetzen. Sie machen aber immer noch viele Fehler.

Wenn man etwas übersetzt, das gesprochen wird, dann nennt man das Dolmetschen. Treffen sich zwei Menschen, die keine gemeinsame Sprache haben, dann bezahlen sie einen Dolmetscher. Der sitzt dann bei ihnen und dolmetscht, was gesagt wird.

Die meisten Übersetzer übersetzen von einer fremden Sprache in ihre eigene. Die Übersetzung soll nämlich ein genauso guter Text sein wie das Original. Und in der eigenen Sprache, der Muttersprache, kann man meistens am besten schreiben. Für eine Übersetzung gilt auch das Urheberrecht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Übersetzung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.