Fettleibigkeit

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 30. Juni 2017, 14:44 Uhr von Christian van Zwamen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fettleibigkeit ist ein körperlicher Zustand, der auch als Adipositas (lat. adeps "Fett") bezeichnet wird. Dieser Zustand kann zwei Ursachen haben: Fettleibigk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fettleibigkeit ist ein körperlicher Zustand, der auch als Adipositas (lat. adeps "Fett") bezeichnet wird. Dieser Zustand kann zwei Ursachen haben: Fettleibigkeit kann entstehen, wenn du dich schlecht ernährst oder sie vererbt wird. Viele Menschen, die fettleibig sind, haben auch gesundheitliche Probleme. Zum Beispiel bekommen sie Diabetes, Herzerkrankungen oder Bluthochdruck. Man kann Fettleibigkeit mit einer Formel berechnen. Diese nennt sich Body-Mass-Index. Ab einem Body-Mass-Index über 30 ist man extrem übergewichtig.

Wie entsteht Fettleibigkeit?

Bei einer Vererbung können die Menschen nichts für ihre Fettleibigkeit. Ihr Körper speichert mehr Fett aus der Nahrung als bei den gesunden Menschen. Die betroffenen Menschen müssen deswegen noch mehr Sport und auf ihre Ernährung achten, um das Fett zu verbrauchen.

In den meisten Fällen sind Menschen fettleibig, weil sie sich nicht gesund ernähren und sich zu wenig bewegen. Beispielsweise sind in Fast-Food-Produkten und in den meisten süßen Getränken viel Zucker und ungesunde Kalorien, die dick machen. Nach dem Essen fühlt man sich schnell wieder hungrig und schlapp. Außerdem ist es nicht gut, wenn man viel sitzt und liegt, weil man dann keine Kalorien verbrennt. Das Fett kann dann nicht verbraucht werden.

Was passiert mit meinem Körper bei Fettleibigkeit?

Bei einem extremen Übergewicht kann ich andere Krankheiten eher bekommen als gesunde Menschen. Zum Beispiel kann man Bluthochdruck bekommen. Bereits bei kleinen Anstrengungen wie zum Beispiel "die Treppe hochgehen" oder "ein kurzer Sprint" ist man schnell aus der Puste und müde. Man ist nicht mehr so beweglich und oft Schmerzen in der Wirbelsäule, Hüfte und den Knien.