Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Fliegender Holländer

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 11. September 2018, 20:23 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Ein Gemälde um das Jahr 1940, mit dem Fliegenden Holländer. Gemalt hat es Michael Zeno Diemer.

Der „Fliegende Holländer“ ist eine Sage. Es geht um ein Schiff und seinen Kapitän. Sowohl das Schiff als auch der Kapitän könnte mit dem Fliegenden Holländer gemeint sein. Das Geisterschiff ist dazu verdammt über die Meere zu fahren.

Die Erzählungen um das Schiff stammen wohl erst aus den Jahren vor 1800. Vielleicht haben Seeleute sie sich weitererzählt. In den Jahren nach 1800 schrieb man darüber Gedichte und Romane. Der deutsche Komponist Richard Wagner machte daraus eine Oper.

Warum findet das Schiff keine Ruhe?

Der Kapitän des Schiffes war ein engstirniger Mensch, der möglichst schnell von Indien nach den Niederlanden fahren wollte. Dazu machte er eine Absprache mit dem Teufel. Oder aber er hat ausgerufen, dass er schnell sein will, egal, ob ihm dazu Gott oder der Teufel helfen soll. Jedenfalls wurde er für diesen Fluch bestraft.

Das Schiff wurde ein Geisterschiff, das gegen den Wind, rückwärts oder auch durch die Lüfte fahren konnte. Die Segel waren rot, und an den Masten sah man das Sankt-Elms-Feuer. Die Seeleute waren mehr oder weniger tot.

Allerdings gab es eine Hoffnung, die Reise zu beenden. Immer im Abstand von vielen Jahren bekam der Kapitän dazu eine Chance. Bei Wagner und in anderen Werken musste er eine Frau finden, die ihn liebte. Dann war der Fluch aufgehoben, und der Kapitän und seine Frau kamen in den Himmel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Fliegender Holländer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.