Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pristina

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 4. Januar 2018, 08:31 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Das Neugeboren-Denkmal soll daran erinnern, dass der Kosovo ein unabhängiges Land ist. Es besteht aus den Buchstaben für das englische Wort „newborn“.

Pristina oder Prischtina ist die Hauptstadt des Staates Kosovo. Sie hat etwa 200.000 Einwohner. Das ist etwa ein Zehntel aller Menschen im Land. Es ist die größte und wichtigste Stadt des Landes.

Bewohnt war die Gegend schon seit der Steinzeit. Sie gehörte später unter anderem zum Byzantinischen Reich und dann zum Osmanischen Reich. In der Stadt lebten vor allem Albaner und Serben, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Als das Kosovo zu Jugoslawien gehörte, haben die Kommunisten viele alte Häuser, Moscheen und Denkmäler zerstört.

In Jugoslawien waren die Serben die größte Gruppe. Nachdem dieses Land auseinandergefallen ist, kam es im Jahr 1999 zu einem Krieg im Kosovo. Die Stadt litt unter Gewalt, so dass viele Albaner geflohen sind. Nach dem Krieg mussten viele Serben fliehen. Heute leben fast nur Albaner in Pristina.

In der Stadt haben mehrere wichtige internationale Organisationen ihren Sitz. Ein Beispiel ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich für den Frieden im Kosovo einsetzt. Die Mitarbeiter dieser Organisationen wohnen meist in Prischtina und geben dort ihr Geld aus.

Das ist gut für die Wirtschaft, die ansonsten eher schwach ist. Die Einwohner leben oft davon, dass sie Lebensmittel herstellen. Nicht wenige arbeiten noch in der Landwirtschaft. Das ist wichtig, weil kaum Touristen in die Stadt kommen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pristina findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.