Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Burg

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 12. Januar 2018, 21:30 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Geschichte“)
Die Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg stammt ursprünglich aus dem Mittelalter. So, wie sie heute aussieht, gibt es sie erst seit dem 19. Jahrhundert. Damals hat man sie nach dem Vorbild alter Burgen umgebaut. Hierher kommt die Hohenzollern-Familie, die Preußen regiert hat.

Eine Burg ist ein befestigter Ort. Mit „befestigt“ ist gemeint, dass man den Ort im Krieg gut verteidigen kann. Dafür sorgen zum Beispiel hohe Mauern und Gräben davor. Im Laufe der Geschichte hat es viele Arten von Burgen gegeben, so dass man nicht leicht sagen kann, was genau eine Burg ist. Man kennt auch unterschiedliche Ausdrücke, wie Kastell oder Wehranlage.

Schon im Altertum brauchte man Burgen, um eine Gegend oder eine Stadt zu verteidigen. Die meisten Burgen, die man heute in Europa sieht, wurden im Mittelalter gebaut. Etwa in der Zeit nach dem Jahr 1500 besaßen die Armeen Kanonen und Gewehre. So musste man neue befestigte Orte bauen mit mehr und dickeren Mauern. Wohnen konnte man darin nicht mehr.

Viele Burgen wurden zerstört oder wurden so umgebaut, dass man darin besser wohnen und arbeiten konnte. Aus einigen hat man Schlösser gemacht, mit denen der Besitzer seinen Reichtum gezeigt hat. Vor allem im 19. Jahrhundert wurden einige alte Burgen neu aufgebaut, oder neue Burgen, die wie alt aussahen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Burg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.