Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Casino

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Die meisten Spiel-Casinos gibt es wahrscheinlich in Las Vegas in den USA. Diese Stadt wurde einst extra mitten in die Wüste gebaut, weil es dort noch keine Glückspiel-Gesetze gab. Menschen aus der ganzen Welt fahren dorthin, um zu spielen.

Das Wort Casino kommt aus dem Italienischen und bedeutet eigentlich „kleines Haus“. Heute meint man damit meistens ein Spiel-Casino. In so einem Haus spielen Erwachsene Glücksspiele.

Typische Spiele in Casinos sind zum Beispiel Roulette, Kartenspiele wie Poker oder Black Jack sowie Automatenspiele. Bei allen Spielen müssen die Spieler Geld bezahlen, um überhaupt spielen zu können. Doch sie hoffen, am Ende viel mehr Geld zu gewinnen als sie eingesetzt haben. Am meisten gewinnt aber immer die „Bank“, das heißt die Besitzer der Casinos.

Solche Casinos gibt es in fast allen größeren Städten, oft auch in Hotels und Ferienanlagen. In Deutschland und vielen anderen Ländern gibt es besondere Gesetze für Casinos. Sie bestimmen, wer überhaupt ein Casino eröffnen darf und wie die Regeln lauten. Außerdem müssen die Casino-Besitzer einen Teil ihres Gewinns an den Staat abgeben.

Glücksspiel kann süchtig machen: Wer einmal damit anfängt, kann nur schwer wieder aufhören. Deshalb dürfen auch nur Erwachsene ab 18 Jahren in ein Casino gehen, in Bayern und Baden-Württemberg sogar erst ab 21 Jahren. Kleinere Casinos nennt man auch Spielhallen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Casino findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.