Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Textersetzung - „gelesen“ durch „gelesen“)
Zeile 4: Zeile 4:
So gibt es zum Beispiel die deutsche Literatur: die Literatur der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] oder [[Deutschland]]s. Man meint damit [[Roman]]e, Theaterstücke oder [[Gedicht]]e, aber meistens Romane, also lange Erzählungen. Solche Literatur behandelt man in einer eigenen [[Wissenschaft]], der Literaturwissenschaft. Jede [[Sprache]] hat ihre eigene Literatur, aber auch eine Gruppe von [[Mensch]]en kann „ihre“ Literatur haben: Für [[Kind]]er gibt es Kinderliteratur, also [[Kinderbuch|Kinderbücher]].  
So gibt es zum Beispiel die deutsche Literatur: die Literatur der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] oder [[Deutschland]]s. Man meint damit [[Roman]]e, Theaterstücke oder [[Gedicht]]e, aber meistens Romane, also lange Erzählungen. Solche Literatur behandelt man in einer eigenen [[Wissenschaft]], der Literaturwissenschaft. Jede [[Sprache]] hat ihre eigene Literatur, aber auch eine Gruppe von [[Mensch]]en kann „ihre“ Literatur haben: Für [[Kind]]er gibt es Kinderliteratur, also [[Kinderbuch|Kinderbücher]].  


Wenn man sagt: „Das ist Literatur“, dann kann auch gemeint sein: Das ist ein gutes, wertvolles Buch, das klug geschrieben ist. „Weltliteratur“ ist besonders gute Literatur, die in vielen Ländern geschätzt wird. „Keine Literatur“ ist ein Roman mit einer einfachen Geschichte und Figuren, wie man sie so oder so ähnlich schon oft ge[[lesen]] hat.
Wenn man sagt: „Das ist Literatur“, dann kann auch gemeint sein: Das ist ein gutes, wertvolles Buch, das klug geschrieben ist. „Weltliteratur“ ist besonders gute Literatur, die in vielen Ländern geschätzt wird. „Keine Literatur“ ist ein Roman mit einer einfachen Geschichte und Figuren, wie man sie so oder so ähnlich schon oft [[Lesen|gelesen]] hat.


[[Wissenschaft]]ler haben außerdem ihre eigene Literatur, die zu ihrem Fach gehört: die Fachliteratur. Ein wissenschaftliches Buch über [[Chemie]] ist für eine Chemikerin also Fachliteratur.
[[Wissenschaft]]ler haben außerdem ihre eigene Literatur, die zu ihrem Fach gehört: die Fachliteratur. Ein wissenschaftliches Buch über [[Chemie]] ist für eine Chemikerin also Fachliteratur.

Version vom 10. März 2019, 21:32 Uhr

Ein Kunstwerk mitten in Berlin: Auf Buchrücken stehen die Namen bekannter deutscher Schriftsteller wie Goethe und Schiller.

Mit Literatur meint man eine Menge von Büchern. Dabei geht es nicht unbedingt um die Bücher, die in einer Bücherei stehen, sondern um Bücher, die zu einer bestimmten Gruppe gehören. Der Ausdruck „Literatur“ kommt von einem lateinischen Wort für „Buchstabe“.

So gibt es zum Beispiel die deutsche Literatur: die Literatur der deutschen Sprache oder Deutschlands. Man meint damit Romane, Theaterstücke oder Gedichte, aber meistens Romane, also lange Erzählungen. Solche Literatur behandelt man in einer eigenen Wissenschaft, der Literaturwissenschaft. Jede Sprache hat ihre eigene Literatur, aber auch eine Gruppe von Menschen kann „ihre“ Literatur haben: Für Kinder gibt es Kinderliteratur, also Kinderbücher.

Wenn man sagt: „Das ist Literatur“, dann kann auch gemeint sein: Das ist ein gutes, wertvolles Buch, das klug geschrieben ist. „Weltliteratur“ ist besonders gute Literatur, die in vielen Ländern geschätzt wird. „Keine Literatur“ ist ein Roman mit einer einfachen Geschichte und Figuren, wie man sie so oder so ähnlich schon oft gelesen hat.

Wissenschaftler haben außerdem ihre eigene Literatur, die zu ihrem Fach gehört: die Fachliteratur. Ein wissenschaftliches Buch über Chemie ist für eine Chemikerin also Fachliteratur.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Literatur findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.