Ingenieur: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Studium“ durch „Studium“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Wir sind heute umgeben von vielen technischen Geräten, und fast überall ist die Arbeit von Ingenieuren mit eingeflossen. Ingenieure entwickeln, konstruieren, berechnen und verbessern technische Anlagen, [[Haus|Gebäude]] oder [[Maschine]]n. Dazu müssen sie sich gut in den [[Wissenschaft|Naturwissenschaften]] wie [[Physik]], [[Chemie]] oder [[Biologie]] auskennen, auch mit [[Mathematik]]. | Wir sind heute umgeben von vielen technischen Geräten, und fast überall ist die Arbeit von Ingenieuren mit eingeflossen. Ingenieure entwickeln, konstruieren, berechnen und verbessern technische Anlagen, [[Haus|Gebäude]] oder [[Maschine]]n. Dazu müssen sie sich gut in den [[Wissenschaft|Naturwissenschaften]] wie [[Physik]], [[Chemie]] oder [[Biologie]] auskennen, auch mit [[Mathematik]]. | ||
Wer Ingenieur werden will, lernt normalerweise an einer [[Universität]] oder Fachhochschule. Man kann aber auch erst eine Ausbildung machen und danach zum | Wer Ingenieur werden will, lernt normalerweise an einer [[Universität]] oder Fachhochschule. Man kann aber auch erst eine Ausbildung machen und danach zum [[Studium]] kommen. Das Zeugnis für Ingenieure hieß früher „Diplom”, deshalb spricht man vom Diplom-Ingenieur. Heute heißen die Abschlüsse Bachelor, sprich: Bätscheler, und Master. | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 8. März 2019, 01:31 Uhr
Ein Ingenieur, sprich: Inschenjöhr, ist ein Fachmann auf dem Gebiet der Technik. Der Ausdruck ist französisch und kommt letztlich vom lateneinischen Wort „ingenium“. Es bedeutet etwa „geistreich erfundendes Werkzeug“. Früher waren die Ingenieuere diejenigen, die für den Krieg Belagerungswaffen bauten.
Wir sind heute umgeben von vielen technischen Geräten, und fast überall ist die Arbeit von Ingenieuren mit eingeflossen. Ingenieure entwickeln, konstruieren, berechnen und verbessern technische Anlagen, Gebäude oder Maschinen. Dazu müssen sie sich gut in den Naturwissenschaften wie Physik, Chemie oder Biologie auskennen, auch mit Mathematik.
Wer Ingenieur werden will, lernt normalerweise an einer Universität oder Fachhochschule. Man kann aber auch erst eine Ausbildung machen und danach zum Studium kommen. Das Zeugnis für Ingenieure hieß früher „Diplom”, deshalb spricht man vom Diplom-Ingenieur. Heute heißen die Abschlüsse Bachelor, sprich: Bätscheler, und Master.
Ingenieure arbeiten zum Beispiel in der chemischen Industrie.
Beim Bau des Olympiastadions in Peking waren viele Ingenieure beteiligt.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Ingenieur findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.