Äquatorialguinea: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(auf der regierunsseite findet man keine zahl ... also am besten die volkszählung.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Das heutige Äquatorialguinea war früher portugiesische [[Kolonie]]. Doch [[Portugal]] trat diese Kolonie an [[Spanien]] ab. Deshalb ist heute [[Spanische Sprache|Spanisch]] [[Amtssprache]]. Jedoch sprechen mehr als vier Fünftel der Bevölkerung die einheimische [[Sprache]] Fang als [[Muttersprache]].
Das heutige Äquatorialguinea war früher portugiesische [[Kolonie]]. Doch [[Portugal]] trat diese Kolonie an [[Spanien]] ab. Deshalb ist heute [[Spanische Sprache|Spanisch]] [[Amtssprache]]. Jedoch sprechen mehr als vier Fünftel der Bevölkerung die einheimische [[Sprache]] Fang als [[Muttersprache]].


Äquatorialguinea ist eine [[Demokratie]], jedoch gibt es im Parlament . Beobachter zählen es aber zu den korruptesten Ländern der Erde. Es ist zwar reich an [[Erdöl]]. Doch die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl machen nur die Oberschicht reich.  
Äquatorialguinea ist eine [[Demokratie]]. Jedoch gibt es im Parlament nur eine Partei, und alle Bürgermeister gehören dieser Partei an. Das Internet wird ab und zu unterbrochen, auch populäre Webseiten wie Facebook werden speziell vor Wahlen blockiert. Beobachter zählen es aber zu den korruptesten Ländern der Erde. Es ist zwar reich an [[Erdöl]]. Doch die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl machen nur die Oberschicht reich.  


Bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Sommerspielen]] 2000 vertrat der Schwimmer Éric Moussambani sein Land im Freistilschwimmen. Moussambani hatte erst acht Monate zuvor Schwimmen gelernt. Trainiert hatte er in einem 15-Meter-Becken  und in [[Fluss|Flüssen]]. Im Vorlauf wurden seine beiden Gegner wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. So schwamm Moussambani alleine und kam mit letzter Kraft ins Ziel. Er wurde von den Zuschauern bejubelt. Er benötigte doppelt soviel Zeit wie der spätere Olympiasieger.
Bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Sommerspielen]] 2000 vertrat der Schwimmer Éric Moussambani sein Land im Freistilschwimmen. Moussambani hatte erst acht Monate zuvor Schwimmen gelernt. Trainiert hatte er in einem 15-Meter-Becken  und in [[Fluss|Flüssen]]. Im Vorlauf wurden seine beiden Gegner wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. So schwamm Moussambani alleine und kam mit letzter Kraft ins Ziel. Er wurde von den Zuschauern bejubelt. Er benötigte doppelt soviel Zeit wie der spätere Olympiasieger.

Version vom 25. Juni 2018, 05:35 Uhr

Foto der Hauptstadt Malabo aus der Luft

Äquatorialguinea ist ein Staat in Afrika. Ungewöhnlich ist das Staatsgebiet: Der größte Teil liegt auf dem afrikanischen Festland. Die Hauptstadt Malabo liegt aber auf einer Insel im Atlantischen Ozean.

Äquatorialguinea gehört zu den kleinsten Staaten Afrikas und ist etwa so groß wie das deutsche Bundesland Brandenburg. Es leben 1,22 Mio Menschen dort.

Das heutige Äquatorialguinea war früher portugiesische Kolonie. Doch Portugal trat diese Kolonie an Spanien ab. Deshalb ist heute Spanisch Amtssprache. Jedoch sprechen mehr als vier Fünftel der Bevölkerung die einheimische Sprache Fang als Muttersprache.

Äquatorialguinea ist eine Demokratie. Jedoch gibt es im Parlament nur eine Partei, und alle Bürgermeister gehören dieser Partei an. Das Internet wird ab und zu unterbrochen, auch populäre Webseiten wie Facebook werden speziell vor Wahlen blockiert. Beobachter zählen es aber zu den korruptesten Ländern der Erde. Es ist zwar reich an Erdöl. Doch die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl machen nur die Oberschicht reich.

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 vertrat der Schwimmer Éric Moussambani sein Land im Freistilschwimmen. Moussambani hatte erst acht Monate zuvor Schwimmen gelernt. Trainiert hatte er in einem 15-Meter-Becken und in Flüssen. Im Vorlauf wurden seine beiden Gegner wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. So schwamm Moussambani alleine und kam mit letzter Kraft ins Ziel. Er wurde von den Zuschauern bejubelt. Er benötigte doppelt soviel Zeit wie der spätere Olympiasieger.