Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Klettverschluss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
Zeile 14: Zeile 14:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 14. Juni 2018, 09:53 Uhr

Ein Klettverschluss: Die obere Schlaufenseite wird auf die untere Seite voller Häkchen gepresst.

Ein Klettverschluss wird benutzt, um Dinge zu verschließen oder zu befestigen. Er besteht meist aus zwei gewebten Kunststoffstreifen, wovon eine Oberfläche mit kleinen Widerhaken, die andere mit Schlaufen besetzt ist. Presst man die beiden Seiten zusammen, verhaken sich die Widerhaken im weichen Schlaufenstoff. So kann man etwas schnell sicher befestigen oder verschließen, aber auch jederzeit wieder öffnen.

Eine Klette mit deutlich sichtbaren Häkchen

Abgeschaut hat sich das der Schweizer Georges de Mestral aus der Natur. Er ging mit seinem Hund spazieren und stellte fest, dass häufig Früchte der Klettpflanze am Fell seines Hundes hängen blieben. Zu Hause untersuchte er, wieso sie dort so festsaßen. Dazu legte er die Klette unter ein Mikroskop, ein Gerät, mit dem man Dinge stark vergrößert betrachten kann.

Dabei sah er, dass Kletten am Ende ihrer Stacheln lauter kleine, biegsame Häkchen haben. Diese können sich an haarigen Oberflächen leicht verhaken. So kam er auf die Idee, seine Entdeckung für Verschlüsse zu nutzen. Im Jahr 1951 war sein Klettverschluss entwickelt und verkaufsbereit.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Klettverschluss findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.