Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Johannisbeere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:1023px Rote Johannisbeeren 1353.JPG|miniatur|Ein Strauch mit roten Johannisbeeren. Es gibt aber auch schwarze und weiße Johannisbeeren.]]
[[Datei:1023px Rote Johannisbeeren 1353.JPG|miniatur|Ein Strauch mit roten Johannisbeeren. Es gibt aber auch schwarze und weiße Johannisbeeren.]]
[[Datei:Ribes sanguineum 5724.JPG|thumb|So sieht ein Strauch in Blüte aus.]]
[[Datei:Ribes sanguineum 5724.JPG|mini|So sieht ein Strauch in Blüte aus.]]
Johannisbeeren sind kleine [[Beere]]n, die vor allem in [[Europa]] geerntet werden. Am reifsten sind die [[Beere]]n Ende Juni, wenn der Johannistag ist. Von daher kommt der [[Name]]. In der [[Schweiz]] nennt man sie auch „Meertrübli“ und in [[Österreich]] „Ribiseln“. Das kommt vom Namen der [[Pflanzenart|Gattung]], „Ribes“ in der [[Latein|Lateinischen Sprache]].
Johannisbeeren sind kleine [[Beere]]n, die vor allem in [[Europa]] geerntet werden. Am reifsten sind die [[Beere]]n Ende Juni, wenn der Johannistag ist. Von daher kommt der [[Name]]. In der [[Schweiz]] nennt man sie auch „Meertrübli“ und in [[Österreich]] „Ribiseln“. Das kommt vom Namen der [[Pflanzenart|Gattung]], „Ribes“ in der [[Latein|Lateinischen Sprache]].



Version vom 15. Januar 2023, 00:49 Uhr

Ein Strauch mit roten Johannisbeeren. Es gibt aber auch schwarze und weiße Johannisbeeren.
So sieht ein Strauch in Blüte aus.

Johannisbeeren sind kleine Beeren, die vor allem in Europa geerntet werden. Am reifsten sind die Beeren Ende Juni, wenn der Johannistag ist. Von daher kommt der Name. In der Schweiz nennt man sie auch „Meertrübli“ und in Österreich „Ribiseln“. Das kommt vom Namen der Gattung, „Ribes“ in der Lateinischen Sprache.

Johannisbeeren wachsen an Sträuchern. Sie schmecken etwas säuerlich, enthalten aber auch viel Vitamin C und B. Das macht sie zu einem gesunden Essen.

Aus Johannisbeeren lassen sich viele leckere Speisen herstellen wie Marmelade, Saft oder Gelee. Das Gelee wird gerne bei Wildgerichten als Beilage verwendet. Johannisbeeren eignen sich aber auch auf vielen Süßspeisen wie Eiscreme oder Kuchen. Dort sind sie äußerst dekorativ. Darüber hinaus gibt es sogar Wein, der aus Johannisbeeren hergestellt wird. Wenn man sie frisch geerntet einfriert, kann man Johannisbeeren sehr lange behalten.

In der Biologie bilden die Johannisbeeren eine Gattung. Davon gibt es verschiedene Arten. Die wichtigsten sind die rote und die schwarze Johannisbeere. Es gibt sie aber auch in weiß. Über der Gattung steht die Pflanzenfamilie. Dazu gehören auch die Stachelbeeren. Stachelbeeren und Johannisbeeren sind also nahe miteinander verwandt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Johannisbeere findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.