Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Peking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
Zeile 15: Zeile 15:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 4. Januar 2018, 08:27 Uhr

Touristen besuchen die Thronhalle im Kaiserpalast, der Verbotenen Stadt.

Peking ist die Hauptstadt von China. Mehr als 21 Millionen Menschen leben in der Stadt und in deren Umkreis. Damit ist Peking die zweitgrößte Stadt der Welt, nur Mexiko-Stadt hat noch mehr Einwohner.

Der Name „Peking“ oder „Beijing“ bedeutet auf Chinesisch „Nördliche Hauptstadt“, weil sie im alten China ganz im Norden lag. Die chinesischen Kaiser herrschten dort 500 Jahre lang vom 15. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der große Herrscherpalast heißt Verbotene Stadt. Nur wenige Menschen hatten dort Zutritt. Heute ist er ein Museum.

Nach dem Untergang des Kaiserreichs war Peking nicht mehr die Hauptstadt. Als im Jahr 1949 der Kommunismus die Macht übernahm, kehrte die Regierung zurück. Die Kommunisten bauten vor der Verbotenen Stadt einen riesigen Platz, den Tiananmen. Dies ist der Name des Himmelstors. Der Platz wurde im Jahr 1989 berühmt, als dort junge Chinesen von der Regierung eine bessere Politik forderten.

Peking ist nicht nur eine wichtige Stadt für die Politik Chinas, sondern auch für Wirtschaft, Verkehr, Wissenschaft und Kultur. Sehr viele Menschen sind vom Land nach Peking gezogen, um dort zu arbeiten. Die Bevölkerungszahl ist stark gestiegen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Peking findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.