Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pilot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Uniform“ durch „Uniform“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Berufe und Wirtschaft“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Berufe und Wirtschaft“)
Zeile 12: Zeile 12:
</gallery>
</gallery>


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Version vom 19. Oktober 2017, 00:36 Uhr

Zwei Piloten im Cockpit eines Personenflugzeugs. Links der Kapitän, rechts der Erste Offizier. Nur einer von beiden steuert das Flugzeug. Auf einem Langstreckenflug kann der andere auch mal Pause machen um etwas zu essen oder um auf die Toilette zu gehen.

Pilot ist ein Beruf. Seine Aufgabe ist es ein Flugzeug zu steuern. Der Ausdruck „Pilot“ kommt vom griechischen Wort „Steuerruder“. Der Pilot ist also der Steuermann eines Luftfahrzeugs. Er sitzt ganz vorne in der Spitze des Flugzeuges in einem eigenen Raum, dem Cockpit.

Für jede Art von Luftfahrzeug braucht der Pilot einen passenden Führerschein. Dazu braucht es vorher schon ein Studium oder einen Beruf. Die meisten Piloten steuern ein Passagierflugzeug und fliegen damit Menschen von einem Ort zu einem anderen. Ebenfalls für Passagiere sind Luftschiffe wie der Zeppelin. Es gibt auch Kleinflugzeuge für sehr wenige Passagiere oder die Kampfflugzeuge in der Armee.

Piloten von Passagierflugzeugen nennt man auch Linienpiloten, weil sie eine bestimmte Fluglinie fliegen. Sie tragen eine besondere Uniform. Sie sind immer unterwegs und sehen viele Länder. Oft müssen sie einen, zwei oder gar drei Tage an einem Ort bleiben, bis sie wieder zurückfliegen. Dann haben sie die Gelegenheit, sich zusammen mit der ganzen Crew eine fremde Stadt anzusehen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pilot findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.