Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Polio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[[[“ durch „[[“)
K (Textersetzung - „]]]]“ durch „]]“)
Zeile 3: Zeile 3:
Polio ist der [[Name]] einer [[Krankheit]]. Sie wird von [[Virus|Viren]] ausgelöst. Wer Polio hat, kann seine [[Muskel]]n nicht mehr normal benutzen und sich deshalb nicht mehr richtig bewegen. Der Mensch ist dann gelähmt. Die Krankheit kommt oft vor, wenn man zwischen drei und acht Jahre alt ist, darum heißt Polio auch Kinderlähmung.
Polio ist der [[Name]] einer [[Krankheit]]. Sie wird von [[Virus|Viren]] ausgelöst. Wer Polio hat, kann seine [[Muskel]]n nicht mehr normal benutzen und sich deshalb nicht mehr richtig bewegen. Der Mensch ist dann gelähmt. Die Krankheit kommt oft vor, wenn man zwischen drei und acht Jahre alt ist, darum heißt Polio auch Kinderlähmung.


In [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]]]] erkranken nur noch ganz selten Menschen an Polio. Das hat auch damit zu tun, dass viele Kinder dagegen [[Impfung|geimpft]] werden. In armen Ländern kann man [[Kind]]er vor der Krankheit schützen, indem man ihnen ganz schwache Viren zum Schlucken gibt. Diese Viren können die Krankheit zwar nicht mehr auslösen, aber der Körper lernt dadurch für den Rest des Lebens, sich gegen diese Art von Viren erfolgreich zu wehren. Die Schluckimpfung ist billiger und einfacher als eine Impfung mit Spritzen. Außerdem kann das jeder machen, ohne die Hilfe von [[Arzt|Ärzten]] oder [[Krankenpfleger]]n.
In [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] erkranken nur noch ganz selten Menschen an Polio. Das hat auch damit zu tun, dass viele Kinder dagegen [[Impfung|geimpft]] werden. In armen Ländern kann man [[Kind]]er vor der Krankheit schützen, indem man ihnen ganz schwache Viren zum Schlucken gibt. Diese Viren können die Krankheit zwar nicht mehr auslösen, aber der Körper lernt dadurch für den Rest des Lebens, sich gegen diese Art von Viren erfolgreich zu wehren. Die Schluckimpfung ist billiger und einfacher als eine Impfung mit Spritzen. Außerdem kann das jeder machen, ohne die Hilfe von [[Arzt|Ärzten]] oder [[Krankenpfleger]]n.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Version vom 24. April 2021, 12:09 Uhr

Franklin Delano Roosevelt war Präsident der USA. Weil er an Polio litt, konnte er schließlich kaum noch die Beine bewegen. Darum saß er oft im Rollstuhl.

Polio ist der Name einer Krankheit. Sie wird von Viren ausgelöst. Wer Polio hat, kann seine Muskeln nicht mehr normal benutzen und sich deshalb nicht mehr richtig bewegen. Der Mensch ist dann gelähmt. Die Krankheit kommt oft vor, wenn man zwischen drei und acht Jahre alt ist, darum heißt Polio auch Kinderlähmung.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz erkranken nur noch ganz selten Menschen an Polio. Das hat auch damit zu tun, dass viele Kinder dagegen geimpft werden. In armen Ländern kann man Kinder vor der Krankheit schützen, indem man ihnen ganz schwache Viren zum Schlucken gibt. Diese Viren können die Krankheit zwar nicht mehr auslösen, aber der Körper lernt dadurch für den Rest des Lebens, sich gegen diese Art von Viren erfolgreich zu wehren. Die Schluckimpfung ist billiger und einfacher als eine Impfung mit Spritzen. Außerdem kann das jeder machen, ohne die Hilfe von Ärzten oder Krankenpflegern.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Polio findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.