Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Leichte Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}}“ durch „{{Artikel}}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:2016-04-23 Anti-TTIP-Demonstration in Hannover, (10080).jpg|mini|Wer Leichte Sprache spricht, erreicht mehr Menschen.]]
[[Datei:2016-04-23 Anti-TTIP-Demonstration in Hannover, (10080).jpg|thumb|Wer Leichte Sprache spricht, erreicht mehr Menschen.]]
Leichte Sprache heißt eine bestimmte Art, [[Deutsche Sprache|Deutsch]] zu schreiben und zu sprechen. Leichte Sprache soll verständlicher sein als die Art, wie die Menschen die Sprache sonst benutzen. [[Text]]e in Leichter Sprache sind vor allem für Kinder und Erwachsene gedacht, die nicht so schnell lesen können. Das sind zum Beispiel Menschen mit einer geistigen [[Behinderung]].
Leichte Sprache heißt eine bestimmte Art, [[Deutsch]] zu schreiben und zu sprechen. Leichte Sprache soll verständlicher sein als die Art, wie die Menschen die Sprache sonst benutzen. [[Text]]e in Leichter Sprache sind vor allem für Menschen gedacht, die nicht so gut [[lesen]] können. Das sind zum Beispiel Menschen mit einer geistigen [[Behinderung]].


In der Leichten Sprache sollen die [[Satz|Sätze]] sehr kurz sein. In einem einzelnen Satz soll nur eine einzige Aussage stehen, also nur eine neue Sache besprochen werden. Beim Schreiben benutzt man für jeden Satz eine eigene Zeile.
In der Leichten Sprache sollen die [[Satz|Sätze]] sehr kurz sein. In einem einzelnen Satz soll nur eine einzige Aussage stehen, also nur eine neue Sache besprochen werden. Beim Schreiben benutzt man für jeden Satz eine eigene Zeile.


Man soll [[Wort|Wörter]] verwenden, die den meisten Menschen bekannt sind. Wenn man zum Beispiel von „Öffentlichem Nahverkehr“ spricht, verstehen das manche Menschen nicht. Aber bei „Busse und Bahnen“ kann sich fast jeder vorstellen, was gemeint ist. Man soll auch nicht „bildlich“ schreiben: Ein solches Bild ist zum Beispiel „Raben-Eltern“. Damit sind nicht die Eltern von Raben-Küken gemeint, sondern „schlechte Eltern“.
Man soll [[Wörter]] verwenden, die den meisten Menschen bekannt sind. Wenn man zum Beispiel von „Öffentlichem Nahverkehr“ spricht, verstehen das manche Menschen nicht. Aber bei „[[Bus]]se und Bahnen“ kann sich fast jeder vorstellen, was gemeint ist. Man soll auch nicht „bildlich“ schreiben: Ein solches Bild ist zum Beispiel „Raben-Eltern“. Damit sind nicht die Eltern von [[Raben]]-Küken gemeint, sondern „schlechte Eltern“.


Für die Leichte Sprache gibt es viele Regeln. Es ist daher gar nicht so einfach, Leichte Sprache zu schreiben. Die Menschen, die das gelernt haben, nennt man Übersetzer für Leichte Sprache. Einige Organisationen, die sich für Behinderte einsetzen, haben eine Gruppe gegründet. Die Gruppe gibt es seit dem Jahr 2006, sie heißt „Netzwerk Leichte Sprache“. Auch einige [[Universität]]en unterstützen diese Art der Sprache.
Für die Leichte Sprache gibt es viele Regeln. Es ist deshalb gar nicht so einfach, Leichte Sprache zu schreiben. Die Menschen, die das gelernt haben, nennt man Übersetzer für Leichte Sprache. Einige Organisationen, die sich für Behinderte einsetzen, haben eine Gruppe gegründet. Die Gruppe gibt es seit dem Jahr 2006, sie heißt „Netzwerk Leichte Sprache“. Auch einige [[Universität]]en unterstützen diese Art der Sprache.


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 10:47 Uhr

Wer Leichte Sprache spricht, erreicht mehr Menschen.

Leichte Sprache heißt eine bestimmte Art, Deutsch zu schreiben und zu sprechen. Leichte Sprache soll verständlicher sein als die Art, wie die Menschen die Sprache sonst benutzen. Texte in Leichter Sprache sind vor allem für Menschen gedacht, die nicht so gut lesen können. Das sind zum Beispiel Menschen mit einer geistigen Behinderung.

In der Leichten Sprache sollen die Sätze sehr kurz sein. In einem einzelnen Satz soll nur eine einzige Aussage stehen, also nur eine neue Sache besprochen werden. Beim Schreiben benutzt man für jeden Satz eine eigene Zeile.

Man soll Wörter verwenden, die den meisten Menschen bekannt sind. Wenn man zum Beispiel von „Öffentlichem Nahverkehr“ spricht, verstehen das manche Menschen nicht. Aber bei „Busse und Bahnen“ kann sich fast jeder vorstellen, was gemeint ist. Man soll auch nicht „bildlich“ schreiben: Ein solches Bild ist zum Beispiel „Raben-Eltern“. Damit sind nicht die Eltern von Raben-Küken gemeint, sondern „schlechte Eltern“.

Für die Leichte Sprache gibt es viele Regeln. Es ist deshalb gar nicht so einfach, Leichte Sprache zu schreiben. Die Menschen, die das gelernt haben, nennt man Übersetzer für Leichte Sprache. Einige Organisationen, die sich für Behinderte einsetzen, haben eine Gruppe gegründet. Die Gruppe gibt es seit dem Jahr 2006, sie heißt „Netzwerk Leichte Sprache“. Auch einige Universitäten unterstützen diese Art der Sprache.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Leichte Sprache findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.