Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Schlaganfall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}}“)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Blausen 0836 Stroke.png |mini|Manchmal kommt ein Schlaganfall daher, dass im [[Gehirn]] eine [[Ader]] verstopft ist.]]
[[Datei:Blausen 0836 Stroke.png |mini|Manchmal kommt ein Schlaganfall daher, dass im [[Gehirn]] eine [[Ader]] verstopft ist.]]
Bei einem Schlaganfall ist ein [[Mensch]] plötzlich gelähmt. Oft kann man dann nicht mehr gehen, schlucken, sprechen oder einen [[Arm]] heben. Schlaganfälle halten unterschiedlich lange an. Manche vergehen schnell wieder von selbst. Es kann aber auch passieren, dass man stirbt oder für den Rest des Lebens behindert ist.
Ein Schlaganfall ist eine Krankheit im [[Gehirn]]. Dadurch wird [[Mensch]] plötzlich gelähmt. Oft kann man dann nicht mehr gehen, schlucken, sprechen oder einen [[Arm]] heben. Schlaganfälle halten unterschiedlich lange an. Manche vergehen schnell wieder von selbst. Es kann aber auch passieren, dass man stirbt oder für den Rest des Lebens [[Behinderung|behindert]] ist.


Die Ursache dieser [[Krankheit]] liegt im [[Gehirn]]. Dort erhalten einige Stellen auf einmal nicht mehr genug [[Blut]]. Fast immer liegt das daran, weil eine [[Ader]] im Gehirn geplatzt ist oder verstopft. Dadurch sterben dort die [[Zelle|Zellen]] ab. Das Gehirn kann nicht sofort, oder auch gar nicht, dafür sorgen, dass eine andere Stelle im Gehirn das macht, was die betroffene Stelle erledigt hat. Die [[Nerv|Nerven]], die zu den [[Muskel]]n führen, erhalten keine [[Information]]en mehr. Die Kranken können sich nicht mehr wie gewohnt bewegen.
Die Ursache dieser Krankheit iegt im Gehirn. Dort erhalten einige Stellen auf einmal nicht mehr genug [[Blut]]. Fast immer liegt das daran, weil eine [[Ader]] im Gehirn geplatzt ist oder verstopft. Dadurch sterben dort die [[Zelle|Zellen]] ab. Das Gehirn kann nicht sofort, oder auch gar nicht, dafür sorgen, dass eine andere Stelle im Gehirn das macht, was die betroffene Stelle erledigt hat. Die [[Nerv|Nerven]], die zu den [[Muskel]]n führen, erhalten keine [[Information]]en mehr. Die Kranken können sich nicht mehr wie gewohnt bewegen.


Bei einem Schlaganfall kommt es nicht nur zu Lähmungen. Manche Menschen sehen plötzlich Dinge doppelt oder einige Dinge gar nicht mehr. Zudem wird einem vielleicht schwindelig oder der [[Kopf]] tut weh.
Bei einem Schlaganfall kommt es nicht nur zu Lähmungen. Manche Menschen sehen plötzlich Dinge doppelt oder einige Dinge gar nicht mehr. Zudem wird einem vielleicht schwindelig oder der [[Kopf]] tut weh.


Wenn jemand einen frischen Schlaganfall hat, dann muss die Behandlung ganz schnell beginnen. Manchmal kann ein [[Arzt]] den Blutpfropf, der die Ader im Gehirn verstopft, noch auflösen. Es sterben dann weniger Zellen, und der Kranke erholt sich schneller wieder. Wenn der Kranke nach einem Schlaganfall bestimmte Dinge nicht mehr tun kann, helfen ihm oft gezielte Übungen, diese wieder zu erlernen.
Wenn jemand einen frischen Schlaganfall hat, dann muss er sehr schnell behandelt werden. Manchmal kann ein [[Arzt]] den Blutpfropf, der die Ader im Gehirn verstopft, noch auflösen. Es sterben dann weniger Zellen, und der Kranke erholt sich schneller wieder. Wenn der Kranke nach einem Schlaganfall bestimmte Dinge nicht mehr tun kann, helfen ihm oft gezielte Übungen, diese wieder zu erlernen.


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 22:05 Uhr

Manchmal kommt ein Schlaganfall daher, dass im Gehirn eine Ader verstopft ist.

Ein Schlaganfall ist eine Krankheit im Gehirn. Dadurch wird Mensch plötzlich gelähmt. Oft kann man dann nicht mehr gehen, schlucken, sprechen oder einen Arm heben. Schlaganfälle halten unterschiedlich lange an. Manche vergehen schnell wieder von selbst. Es kann aber auch passieren, dass man stirbt oder für den Rest des Lebens behindert ist.

Die Ursache dieser Krankheit iegt im Gehirn. Dort erhalten einige Stellen auf einmal nicht mehr genug Blut. Fast immer liegt das daran, weil eine Ader im Gehirn geplatzt ist oder verstopft. Dadurch sterben dort die Zellen ab. Das Gehirn kann nicht sofort, oder auch gar nicht, dafür sorgen, dass eine andere Stelle im Gehirn das macht, was die betroffene Stelle erledigt hat. Die Nerven, die zu den Muskeln führen, erhalten keine Informationen mehr. Die Kranken können sich nicht mehr wie gewohnt bewegen.

Bei einem Schlaganfall kommt es nicht nur zu Lähmungen. Manche Menschen sehen plötzlich Dinge doppelt oder einige Dinge gar nicht mehr. Zudem wird einem vielleicht schwindelig oder der Kopf tut weh.

Wenn jemand einen frischen Schlaganfall hat, dann muss er sehr schnell behandelt werden. Manchmal kann ein Arzt den Blutpfropf, der die Ader im Gehirn verstopft, noch auflösen. Es sterben dann weniger Zellen, und der Kranke erholt sich schneller wieder. Wenn der Kranke nach einem Schlaganfall bestimmte Dinge nicht mehr tun kann, helfen ihm oft gezielte Übungen, diese wieder zu erlernen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Schlaganfall findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.