Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hexenschuss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Verfasst von Clara, Friederike und Paulina, Klexikon-Projekt der Klasse 10a, Kreisgymnasium Neuenburg)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter einem Hexenschuss versteht man einen plötzlichen, bleibenden Schmerz im unteren Rücken. Danach kann man sich nicht mehr richtig ohne Schmerzen bewegen. Der Hexenschuss kann auch von selbst wieder verschwinden. Den Namen hat der Hexenschuss aus dem Mittelalter, als die Leute glaubten, dass Hexen manchen Menschen Pfeile in den Rücken schossen, um ihnen Schmerzen zu bereiten.
[[Datei: Sporttherapie 3.jpg |thumb|Mit Gymnastik kann man seinen [[Rücken]] stärken und den Hexenschuss behandeln. Man kann damit auch vorbeugen, den Rücken also so trainieren, dass er weniger für einen Hexenschuss gefährdet ist.]]
Ein Hexenschuss ist ein starker [[Schmerz]] im unteren [[Rücken]]. Man bekommt ihn ganz plötzlich. Danach kann man sich nicht mehr richtig ohne Schmerzen bewegen. Der Hexenschuss kann von selbst wieder verschwinden. Ein Hexenschuss tut weh, ist aber in der Regel nicht schlimm. Die [[Gelenk]]e oder [[Muskel|Muskeln]] im Rücken sind verspannt, und Schmerzen hat man vor allem, wenn man sich nach dem Sitzen oder Bücken wieder gerade hinstellen will.


==Ursachen==
Den [[Name]]n hat der Hexenschuss aus dem [[Mittelalter]]. Damals glaubten manche Leute, dass [[Hexe]]n den [[Mensch]]en Schmerzen bereiten wollten. Dazu schossen sie ihnen angeblich Pfeile in den Rücken.


Der Grund für einen Hexenschuss können Quetschungen des Rückenmarks sein. Das Rückenmark ist ein großes Bündel Nerven, ähnlich wie ein Seil aus vielen Fäden, das durch unsere Wirbelsäule verläuft und wichtig für unsere Bewegungen und für unsere Wahrnehmung ist. Einen Hexenschuss kann man bekommen, wenn man zum Beispiel eine falsche schnelle Bewegung macht oder zu viel Belastung auf dem Rücken hat. Wenn die Muskeln im Rücken sind, kann das auch ein Grund für einen Hexenschuss sein.
==Wie entsteht ein Hexenschuss?==
Man bekommt einen Hexenschuss zum Beispiel dadurch, wenn das Rückenmark gequetscht wird. Das Rückenmark ist ein großes Bündel [[Nerv]]en, ähnlich wie ein Seil aus vielen Fäden, das durch unsere [[Wirbelsäule]] verläuft. Es ist für unsere Bewegungen und für unsere Wahrnehmung wichtig.


==Beschwerden==
Einen Hexenschuss kann man bekommen, wenn man zum Beispiel eine falsche schnelle Bewegung macht oder zu viel Belastung auf dem Rücken hat. Wenn die Muskeln im Rücken sind, kann das auch ein Grund für einen Hexenschuss sein. Auch ein [[Gelenk]], das sich nicht mehr richtig bewegt, kann ein Grund für einen Hexenschuss sein.
Ein Hexenschuss tut weh, aber ist in der Regel nicht schlimm. Man hat vor Allem beim Gerademachen des Rückens Schmerzen und die Muskeln im Rücken sind verspannt.


==Heilung==
Ein Hexenschuss geht normalerweise nach einiger [[Zeit]] von selbst wieder weg. Man kann die Schmerzen aber auch abschwächen, zum Beispiel durch [[Medikament]]e oder eine Wärmflasche. Um zu verhindern, dass man einen Hexenschuss bekommt, kann man seine Rückenmuskeln trainieren und sie damit stärken.


Eine Hexenschuss geht nach kurzer Zeit von Alleine weg. Aber man kann die Schmerzen abschwächen, z.B. durch Schmerztabletten oder Wärmflaschen. Um zu verhindern, dass man einen Hexenschuss bekommt, kann man seine Rückenmuskeln trainieren und sie stärken.
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 15:19 Uhr

Mit Gymnastik kann man seinen Rücken stärken und den Hexenschuss behandeln. Man kann damit auch vorbeugen, den Rücken also so trainieren, dass er weniger für einen Hexenschuss gefährdet ist.

Ein Hexenschuss ist ein starker Schmerz im unteren Rücken. Man bekommt ihn ganz plötzlich. Danach kann man sich nicht mehr richtig ohne Schmerzen bewegen. Der Hexenschuss kann von selbst wieder verschwinden. Ein Hexenschuss tut weh, ist aber in der Regel nicht schlimm. Die Gelenke oder Muskeln im Rücken sind verspannt, und Schmerzen hat man vor allem, wenn man sich nach dem Sitzen oder Bücken wieder gerade hinstellen will.

Den Namen hat der Hexenschuss aus dem Mittelalter. Damals glaubten manche Leute, dass Hexen den Menschen Schmerzen bereiten wollten. Dazu schossen sie ihnen angeblich Pfeile in den Rücken.

Wie entsteht ein Hexenschuss?

Man bekommt einen Hexenschuss zum Beispiel dadurch, wenn das Rückenmark gequetscht wird. Das Rückenmark ist ein großes Bündel Nerven, ähnlich wie ein Seil aus vielen Fäden, das durch unsere Wirbelsäule verläuft. Es ist für unsere Bewegungen und für unsere Wahrnehmung wichtig.

Einen Hexenschuss kann man bekommen, wenn man zum Beispiel eine falsche schnelle Bewegung macht oder zu viel Belastung auf dem Rücken hat. Wenn die Muskeln im Rücken sind, kann das auch ein Grund für einen Hexenschuss sein. Auch ein Gelenk, das sich nicht mehr richtig bewegt, kann ein Grund für einen Hexenschuss sein.

Ein Hexenschuss geht normalerweise nach einiger Zeit von selbst wieder weg. Man kann die Schmerzen aber auch abschwächen, zum Beispiel durch Medikamente oder eine Wärmflasche. Um zu verhindern, dass man einen Hexenschuss bekommt, kann man seine Rückenmuskeln trainieren und sie damit stärken.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hexenschuss findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.